Bildungscampus Anna und Alfred Wödl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 2022
Datum bis
Andere Bezeichnung Bildungscampus Deutschordenstraße
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Anna Wödl, Alfred Wödl
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 365388
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 14., Deutschordenstraße 4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Bildungscampus Anna und Alfred Wödl (14), benannt (6. Dezember 2022 Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft) nach der Krankenschwester Anna Wödl (* 1. Oktober 1902, † 2. Dezember 1996) und ihrem Sohn Alfred Wödl (* 25. November 1934, † 22. Februar 1941). Als Krankenschwester und Mutter protestierte Anna Wödl mutig aber erfolglos gegen die NS-Euthanasie. Ihr Sohn Alfred war eines von rund 800 Kindern der Anstalt 'Am Spiegelgrund', die von den Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 ermordet wurden.

Der Bildungscampus ging mit dem Schuljahr 2022/23 in Betrieb. Er ist für bis zu 1.125 Kinder und Jugendliche ausgerichtet und umfasst einen Kindergarten, Ganztagsschulen (Volksschule, Mittelschule), einen sonderpädagogischen Bildungsbereich für Kinder mit Hörbeeinträchtigung und eine Musikschule. Die Bildungsbereiche werden durch Sport-, Therapie- und Kreativbereiche ergänzt.

Der Bildungscampus ist Teil des Bildungseinrichtungen-Neubauprogramms der Stadt Wien.

Weblinks