Anton Biró, k.u.k. Hofschlosser, Eisenconstructions-Werkstätte und Brückenbau-Anstalt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Konstruktionswerkstätte um 1900
Daten zur Organisation
Art der Organisation Firma
Datum von 1854
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 45662
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.08.2023 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname 6 Biro.jpg
Bildunterschrift Konstruktionswerkstätte um 1900

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Schlosserei um 1900

Die Firma wurde 1854 als Bauschlosserei gegründet. Sie nahm zunächst einen großen Aufschwung durch die Ringstraßenbauten insbesondere was Kunstschlossereiarbeiten anlangt. Ab den 1870er Jahren gewannen Eisenkonstruktionen für den Wiener Miethausbau an Bedeutung. 1882 starb der Gründer Anton Biró und das Geschäft ging an die Söhne Josef und Ludwig über. 1884 übersiedelte das Unternehmen auf die Landstraße Fasangasse 49 und Hohlweggasse 30. Um die Jahrhundertwende waren rund 300 Arbeiter beschäftigt, davon etwa die Hälfte in der Schlosserei, die andere hälfte in den Konstruktionswerkstätten. Ab 1892 betätigte sich Biró auch im Brückenbau. Von der Firma wurden die Gitterabschlüsse an den Seitentoren des Riesentors des Stephansdoms und das Prachttor der neuen Hofburg zum Michaelerplatz an Kunstschlosserarbeiten geleistet.

Quellen

Literatur

  • Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898, Bd. 2, Wien: Leopold Weiss 1898, S. 282-283.