Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Angela Hareiter

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hareiter, Angela
Abweichende Namensform
Titel Dipl. Ing.
Geschlecht weiblich
PageID 368520
GND 1061775186
Wikidata
Geburtsdatum 21. Jänner 1944
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Architektin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.01.2024 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Angela Hareiter, * 21. Januar 1944 Wien, Architektin, Filmausstatterin, Designerin.

Biografie

Angela Hareiter, studierte Architektur an der Technischen Hochschule Wien. Mit Theater- und Filmausstattungen beschäftigte sie sich schon unmittelbar nach der Matura, zunächst im Theater in der Josefstadt, später auch bei internationalen Produktionen. 1970 schloss sie sich mit Otto Kapfinger und Adolf Krischanitz zur Architekturgruppe "Missing Link" zusammen. "Missing Link" war eine der avantgardistischsten Gruppen in der Kunst- und Architekturszene Österreichs der 1970er-Jahre.

Daneben machte sich Angela Hareiter als Ausstatterin für Film- und Fernsehproduktionen einen Namen. Sie arbeitete mit namhaften österreichischen Regisseurinnen und Regisseuren wie Käthe Kratz ("Atemnot", "Lebenslinien", "Gekaufte Bräute"), Axel Corti ("Ein junger Mann aus dem Innviertel") und Franz Novotny ("Staatsoperette") zusammen und war auch international tätig. Ihr Karriereweg führte sie nach Deutschland, Frankreich, Italien, Tschechien, Philippinen. Unter anderem wirkte Angela Hareiter an der vielbeachteten TV-Serie "Holocaust" mit. Die Academy of Television Arts & Sciences, Hollywood, nominierte sie für den EMI Award for outstanding art direction.

Weiterhin arbeitete Angela Hareiter aber auch als Architektin, gestaltete Ausstellungen und designte Möbel. Beispielsweise entwarf sie die Inneneinrichtung des Leopold Museums und des MUMOK im Museumsquartier.

Literatur