Wohnpark Alt-Erlaa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
Wohnpark Alt-Erlaa (23, Anton-Baumgartner-Straße).  
 
Wohnpark Alt-Erlaa (23, Anton-Baumgartner-Straße).  
  
Errichtet von der "Gemeinnützigen Wohnungs-AG Wohnpark Alt-Erla", einer Tochtergesellschaft der Gemeinnützigen Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft (GESIBA); zukunftweisende Konzeption ("gestapelte Einfamilienhäuser") mit überdurchschnittlicher sozialer Infrastruktur.  
+
Errichtet von der "Gemeinnützigen Wohnungs-AG Wohnpark Alt-Erlaa", einer Tochtergesellschaft der Gemeinnützigen Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft (GESIBA); zukunftweisende Konzeption ("gestapelte Einfamilienhäuser") mit überdurchschnittlicher sozialer Infrastruktur.  
  
 
==Wohnsiedlung==
 
==Wohnsiedlung==

Version vom 26. August 2014, 12:27 Uhr

Wohnpark Alt-Erlaa [Modell] (1973)
Daten zum Eintrag
Datum von 1976
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.08.2014 durch WIEN1.lanm09bur
Bildname Wohnpark Alt-Erlaa.jpg
Bildunterschrift Wohnpark Alt-Erlaa [Modell] (1973)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 9' 6.74" N, 16° 18' 44.01" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnpark Alt-Erlaa (23, Anton-Baumgartner-Straße).

Errichtet von der "Gemeinnützigen Wohnungs-AG Wohnpark Alt-Erlaa", einer Tochtergesellschaft der Gemeinnützigen Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft (GESIBA); zukunftweisende Konzeption ("gestapelte Einfamilienhäuser") mit überdurchschnittlicher sozialer Infrastruktur.

Wohnsiedlung

Nach ersten Überlegungen (1970) und Umwidmung der Gartengründe wurden ab 1973 nach Plänen von Harry Glück, Kurt Hlawenicka, Franz Requat und Thomas Reinthaller Wohnblocks errichtet (deren erster 1976 fertiggestellt war).

Kirche

Die Kirche (Pläne von Reinthaller) wurde 1985 "Maria, Mutter der Kirche" geweiht (23, Anton-Baumgartner-Straße 44) und wurde unter anderem von Günther Kraus (Altar, Ambo, Tabernakel) und Oskar Höfinger (Kreuz) künstlerisch gestaltet; Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger spendete eine griechische Ikone vom Typ der Hodegetria (Maria, die Wegweiserin).

Literatur

  • Öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft in Österreich. 1991, S. 455
  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S.468 f.