Virgilkapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Art des Bauwerks=Kirche“ durch „|Art des Bauwerks=Sakralbau“)
Zeile 9: Zeile 9:
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
|Straße=Stephanzplatz
+
|Straße=Stephansplatz
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
 
Virgilkapelle (auch Virgiliuskapelle; 1, auf dem ehemaligen [[Stephansfreithof]]), 1304 von der Schreiberzeche (Bruderschaft der Notare und Beamten) gestiftet.  
 
Virgilkapelle (auch Virgiliuskapelle; 1, auf dem ehemaligen [[Stephansfreithof]]), 1304 von der Schreiberzeche (Bruderschaft der Notare und Beamten) gestiftet.  
 
+
Sie wurde 1338 durch das an ihrer Stelle (jedoch über ihr) erbaute Magdalenenkirchlein ersetzt ([[Maria-Magdalena-Kapelle|Maria-Magdalena-Kirche]]).  
Sie wurde 1338 durch das an ihrer Stelle (jedoch über ihr) erbaute Magdalenenkirchlein ersetzt ([[Maria-Magdalena-Kirche]]).  
 
 
 
 
Die Kapelle stand hinter dem späteren Churpriesterhaus in einem Sackgäßchen, das sich zwischen Roßmarkt und Stephansfreithof einschob.  
 
Die Kapelle stand hinter dem späteren Churpriesterhaus in einem Sackgäßchen, das sich zwischen Roßmarkt und Stephansfreithof einschob.  
  
Als im Zuge des Baus der U 1 und der Stationsanlage Stephansplatz die architektonischen Reste der Virgilkapelle zutage traten, wurden sie denkmalpflegerisch in das Verkehrsbauwerk einbezogen und können besichtigt werden.
+
Als im Zuge des Baus der U1 und der Stationsanlage Stephansplatz die architektonischen Reste der Virgilkapelle zutage traten, wurden sie denkmalpflegerisch in das Verkehrsbauwerk einbezogen und können besichtigt werden.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 14. Dezember 2013, 23:03 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Virgiliuskapelle
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hl. Virgil
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 5404
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.12.2013 durch WIEN1.lanm08su2
  • 1., Stephansplatz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 30.07" N, 16° 22' 20.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Virgilkapelle (auch Virgiliuskapelle; 1, auf dem ehemaligen Stephansfreithof), 1304 von der Schreiberzeche (Bruderschaft der Notare und Beamten) gestiftet. Sie wurde 1338 durch das an ihrer Stelle (jedoch über ihr) erbaute Magdalenenkirchlein ersetzt (Maria-Magdalena-Kirche). Die Kapelle stand hinter dem späteren Churpriesterhaus in einem Sackgäßchen, das sich zwischen Roßmarkt und Stephansfreithof einschob.

Als im Zuge des Baus der U1 und der Stationsanlage Stephansplatz die architektonischen Reste der Virgilkapelle zutage traten, wurden sie denkmalpflegerisch in das Verkehrsbauwerk einbezogen und können besichtigt werden.

Literatur

  • Gertrud Mossler: Die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Hg. vom Österreichischen Bundesdenkmalamt. Horn/Wien: Berger / Wien/München: Schroll 1. 28 (1974), S. 144 ff.
  • Richard Perger: Zur Geschichte des neuen Karners und der Kapellen St. Virgilius und St. Maria Magdalena auf dem Wiener Stephansfreithof. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Hg. vom Österreichischen Bundesdenkmalamt. Horn/Wien: Berger / Wien/München: Schroll 1. 28 (1974), S. 153 ff.
  • Marlene Zykan: Zur kunstgeschichtlichen Bedeutung der neuentdeckten Unterkirche. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Hg. vom Österreichischen Bundesdenkmalamt. Horn/Wien: Berger / Wien/München: Schroll 1. 28 (1974), S. 160 ff.