Vereinssynagoge des Tempelvereines des 8. Bezirkes der Stadt Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Sakralbau |Jahr von=05.09.1903 |Architekt=Max Fleischer |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse |Bezirk=8 |Str…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art des Bauwerks=Sakralbau
 
|Art des Bauwerks=Sakralbau
 
|Jahr von=05.09.1903
 
|Jahr von=05.09.1903
|Architekt=Max Fleischer
+
|Jahr bis=1938
 +
|Architekt=Max Fleischer (Architekt)
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Zeile 11: Zeile 12:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Synagoge (8, Neudeggergasse 12), erbaut von [[Max Fleischer]], fertiggestellt am 15 September 1903, gotisierender Rohziegelbau mit siebenachsigen Fassade im Stil norddeutschen Backsteingotik (sieben Portale, neun kleinere und fünf hohe Spitzbogenfenster, Blendgalerien und mittlere Fensterrose). Das dreischiffigenannt Innere bot 564 Personen Platz und besaß Platzlgewölbe; oberhalb der Bundeslade befand sich eine Gedenktafel für Kalserin Elisabeth. 1938 wurde die Synagoge zerstört. Auf dem Areal entstand 1955/1956 eine von Franz O. Böhm errichtet Wohnhausanlage.
+
Synagoge (8, Neudeggergasse 12), erbaut von [[Max Fleischer (Architekt)|Max Fleischer]], fertiggestellt am 15 September 1903, gotisierender Rohziegelbau mit siebenachsigen Fassade im Stil norddeutschen Backsteingotik (sieben Portale, neun kleinere und fünf hohe Spitzbogenfenster, Blendgalerien und mittlere Fensterrose). Das dreischiffige Innere bot 564 Personen Platz und besaß Platzlgewölbe; oberhalb der Bundeslade befand sich eine Gedenktafel für Kaiserin Elisabeth. 1938 wurde die Synagoge zerstört. Auf dem Areal entstand 1955/1956 eine von Franz O. Böhm errichtete Wohnhausanlage.
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Günther Berger: Die ehemals Synagoge in der Neudeggergasse 12. In: Wiener Kunsthefte 3 (1988), S. 44
 
*Günther Berger: Die ehemals Synagoge in der Neudeggergasse 12. In: Wiener Kunsthefte 3 (1988), S. 44
 
*Pierre Genee: Wiener Synagogen 1825- 1938. 1987, S. 71 ff.
 
*Pierre Genee: Wiener Synagogen 1825- 1938. 1987, S. 71 ff.
*Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten. 6 / 7, S.20  
+
*Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten. 6 / 7, S. 20  
 
*Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 170
 
*Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 170

Version vom 26. September 2013, 16:48 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Max Fleischer (Architekt)
Prominente Bewohner
PageID 22574
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.09.2013 durch WIEN1.lanm08w07
  • 8., Neudeggergasse 12

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 26.37" N, 16° 21' 6.77" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Synagoge (8, Neudeggergasse 12), erbaut von Max Fleischer, fertiggestellt am 15 September 1903, gotisierender Rohziegelbau mit siebenachsigen Fassade im Stil norddeutschen Backsteingotik (sieben Portale, neun kleinere und fünf hohe Spitzbogenfenster, Blendgalerien und mittlere Fensterrose). Das dreischiffige Innere bot 564 Personen Platz und besaß Platzlgewölbe; oberhalb der Bundeslade befand sich eine Gedenktafel für Kaiserin Elisabeth. 1938 wurde die Synagoge zerstört. Auf dem Areal entstand 1955/1956 eine von Franz O. Böhm errichtete Wohnhausanlage.

Literatur

  • Günther Berger: Die ehemals Synagoge in der Neudeggergasse 12. In: Wiener Kunsthefte 3 (1988), S. 44
  • Pierre Genee: Wiener Synagogen 1825- 1938. 1987, S. 71 ff.
  • Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten. 6 / 7, S. 20
  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 170