Vereinssynagoge des Israelitischen Tempelvereins für den 19. Bezirk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import)
Zeile 9: Zeile 9:
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Bezirk=19
+
|Bezirk=Döbling
 
|Straße=Dollinergasse
 
|Straße=Dollinergasse
 
|Hausnummer=3
 
|Hausnummer=3

Version vom 6. Juni 2017, 22:00 Uhr

Rekonstruierte Außenansicht des Dollinertempels.
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Julius Wohlmuth
Prominente Bewohner
PageID 22601
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.06.2017 durch DYN.krabina
Bildname Dollingertempel Außen.jpg
Bildunterschrift Rekonstruierte Außenansicht des Dollinertempels.
  • 19., Dollinergasse 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 22.62" N, 16° 21' 11.24" E  zur Karte im Wien Kulturgut

„Döbling“ ist keine Zahl.„Döbling“ ist keine Zahl. Synagoge (19, Dollinergasse 3). Im Hof des Hauses wurde 1897 aus privaten Mitteln nach Plänen von Julius Wohlmuth ein nach drei Seiten freistehendes Gebäude zu einer Synagoge umgestaltet (Beispiel einer Jugendstilsynagoge).

Rekonstruierte Innenansicht des Dollinertempels.

Literatur

  • Pierre Genee: Wiener Synagogen 1825-1938. 1987, S. 73