Trude Fleischmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Abweichende Namensform=Fleischmann, Gertrude
 
|Abweichende Namensform=Fleischmann, Gertrude
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
|GND=116603364
+
|Geburtsdatum=1895/12/18
|Geburtsdatum=18.12.1895
 
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
|Sterbedatum=21.01.1990
+
|Sterbedatum=1990/01/21
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Brewster/New York, USA
 
|Sterbeort=Brewster/New York, USA
 
|Beruf=Fotografin
 
|Beruf=Fotografin
 +
|Objektbezug=Adolf Loos (Portal)
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|WikidataID=Q87807
 +
|GND=116603364
 +
|GND Geburtsort=4066009-6
 +
|GND Sterbeort=114396005X
 
}}
 
}}
Trude (Gertrude) Fleischmann, * 18. Dezember 1895 Wien, † 21. Jänner 1990 Brewster/New York, USA, Fotografin. Nach Ausbildung im Atelier von Hermann Schieberth in Wien (1915-1918) und vorübergehender Tätigkeit im [[Atelier d'Ora]] eröffnete sie 1920 ein eigenes Fotoatelier. 1938 musste sie über Paris und London in die USA emigrieren.
+
Trude (Gertrude) Fleischmann, * 18. Dezember 1895 Wien, † 21. Jänner 1990 Brewster/New York, USA, Fotografin.  
 +
 
 +
==Biografie==
  
Ihre Domäne war in den 1920er und 1930er Jahren die Porträtfotografie; sie porträtierte zahlreiche namhafte Künstler (Altenberg, Kraus, Loos und so weiter), widmete sich daneben aber auch Tanz- und Aktstudien. In den USA wandte sie sich der Modefotografie zu (unter anderem Arbeiten für Vogue).
+
Trude (Gertrude) Fleischmann wurde als Tochter des Kaufmanns Wilhelm Fleischmann und seiner Gattin Adele, geb. Rosenberg, in Wien geboren. Schon als Neunjährige bekam sie auf ihren Wunsch eine Kamera geschenkt. Ihre Eltern ermöglichten ihr, nach der Matura ein Semester Kunstgeschichte in Paris zu studieren. 1913 bis 1916 besuchte Fleischmann die "k.k. Lehr- und Versuchsanstalt für Fotografie und Reproductionsverfahren". Ihr Praktikum im [[Atelier d'Ora]] von [[Dora Philippine Kallmus|Dora Kallmus]] (Madame d'Ora) und [[Arthur Benda]] beendete Fleischmann wegen unterschiedlicher Auffassungen nach wenigen Wochen, 1916 bis 1919 erlangte sie aber im Atelier von Hermann Schieberth in Wien praktische Erfahrung. 1920 eröffnete sie ein eigenes Fotoatelier in der Ebendorferstraße 3.
 +
 
 +
Fleischmanns Domäne in den 1920er und 1930er Jahren war die Portraitfotografie, die sie fast ausschließlich im Atelier praktizierte. Sie portraitierte zahlreiche namhafte Künstlerinnen und Künstler wie [[Lotte Lehmann]], [[Grete Wiesenthal]], [[Peter Altenberg]], [[Karl Kraus]], [[Hedy Lamarr]], [[Adolf Loos]] und [[Paula Wessely]]. Ihre Bilder wurden in verschiedensten Zeitschriften wie der "Bühne" und der "Modernen Welt" veröffentlicht, sie belieferte auch die große Wiener Pressebildagentur Schostal.
 +
 
 +
Für Furore sorgten in den 1920er Jahren ihre Bewegungsstudien von – zum Teil nackten – Tänzerinnen. Sie war eine der ersten Fotografinnen, die sich dem Frauenakt verschrieben – sich als Frau künstlerisch mit Nacktheit zu beschäftigen, galt zu dieser Zeit mancherorts noch als unschicklich. Als beispielsweise ihre sinnlich-erotischen Aktaufnahmen der Tänzerin Claire Bauroff in Berlin öffentlich affichiert wurden, ließ die Zensur die Aufnahmen beschlagnahmen, da die "pikanten" Stellen nicht wie üblich mit Papier überklebt worden waren. Einige ihrer Aktstudien erinnern in ihrer Grazie und Fragilität an Porzellanfiguren – die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten stellte auch tatsächlich Figurinen nach Fleischmanns Fotografien her, zum Beispiel von [[Helene Thimig|Helene]] und [[Hermann Thimig]].
 +
 
 +
Nach dem "Anschluss" 1938 versuchte sie zunächst, sich in Wien über Wasser zu halten, musste dann aber über Paris und London in die USA emigrieren. Sie konnte nur 41 Negative retten, ihr Atelier wurde im Zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört. 1940 eröffnete sie gemeinsam mit Frank Elmer, einem Emigranten aus Wien, in Manhattan ein Fotoatelier für Mode- und Portraitfotografie. Es gelang ihr, ihre Karriere erfolgreich fortzusetzen. Ihr Stil veränderte sich nun: Sie fotografierte Wolkenkratzer und Straßenschluchten aus ungewöhnlichen Perspektiven, die Portraits wurden dem Geschmack der Zeit gemäß sachlicher. Ihre Modeaufnahmen wurden in verschiedenen Zeitschriften wie der "Vogue" veröffentlicht.
 +
 
 +
1942 nahm sie die amerikanische Staatsbürgerschaft an.
 +
 
 +
1969 zog sich Fleischmann aus dem Berufsleben zurück und übersiedelte nach Lugano (Schweiz). Ende der 1980er Jahre wurde Fleischmann in Österreich wiederentdeckt. 1983 besuchte sie das erste Mal wieder Wien, 1988 konnte sie noch ihre erste Wiener Personale "Trude Fleischmann. Fotografien 1918 – 1938" in der Galerie Faber miterleben. Als sie sich 1988 in Lugano bei zwei aufeinanderfolgenden Stürzen beide Beine gebrochen hatte, holte sie ihr Neffe Stefan Carell zu sich in die USA. Fleischmann starb am 21. Jänner 1990 in Brewster (NY) im Hause ihres Neffen.
 +
 
 +
2011 fand im Wien Museum die große Ausstellung "Trude Fleischmann: Der selbstbewusste Blick" statt. Im Mittelpunkt stand ihre Wiener Zeit von 1920 bis 1938. Das Wien Museum verfügt über eine große Sammlung von Fleischmanns Werken.
 +
 
 +
[[Trude-Fleischmann-Gasse]]
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++17c59431-2e56-449b-bb13-e044568d78cfVERA#Akt_____17c59431-2e56-449b-bb13-e044568d78cfVERA Meldezettel (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 20: Zeile 45:
 
*Wiener Zeitung, 18.03.1988  
 
*Wiener Zeitung, 18.03.1988  
 
*Standard, 24.01.1990  
 
*Standard, 24.01.1990  
 +
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC10940900 Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv, Personenmappe Trude Fleischmann (TP-012764)]
 +
* Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Band 41: Fitzpatrick – Folger. München: K.G. Saur 2004, S. 163
 +
* Anton Holzer / Frauke Kreutler [Hg.]: Trude Fleischmann - der selbstbewusste Blick. Wien: Wien Museum 2011 (Sonderausstellung des Wien-Museums, 369)
 +
* Iris Meder / Andrea Winklbauer [Hg.]: Vienna's shooting girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien. Wien: Metroverlag 2012, S. 199
 +
* Anna Auer: Trude Fleischmann. Fotografien 1918 – 1938. Wien: Galerie Faber 1988
 +
* [https://www.wien.gv.at/rk/msg/2012/10/22008.html Vienna's Shooting Girls - Jüdische Fotografinnen aus Wien. In: Rathauskorrespondenz, 22.10.2012] [Stand: 17.05.2016]
 +
* [https://www.wien.gv.at/rk/msg/2006/0404/011.html"Wiener Porträts" in der Hermesvilla. In: Rathauskorrespondenz, 04.04.2006] [Stand: 17.05.2016]
 +
* [http://www.wienmuseum.at/uploads/tx_wxexhibition/Folder_Trude_Fleischmann.pdf Wien Museum: Trude Fleischmann - Der selbstbewusste Blick] [Stand: 17.05.2016]
 +
* [http://jwa.org/encyclopedia/article/fleischmann-trude Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia: Trude Fleischmann]
 +
* [http://www.nytimes.com/1990/01/23/obituaries/t-fleischmann-94-took-fotografs-of-famous-subjects.html T. Fleischmann, 94; Took Fotografs Of Famous Subjects. In: NY Times, 23.01.1990] [Stand: 17.05.2016]
 +
*[http://www.nytimes.com/1983/11/20/nyregion/portrait-fotografer-examined.html Vivien Raynor: Portrait fotografer examined. In: NY Times, 20.11.1983] [Stand: 17.05.2016]
 +
* [http://www.getty.edu/art/collection/artists/2925/trude-fleischmann-american-austrian-american-born-austria-1895-1990/ Getty Museum: Trude Fleischmann] [Stand: 17.05.2016]
 +
*[http://oe1.orf.at/artikel/268028  Der selbstbewusste Blick. Fotos von Trude Fleischmann im Wien Museum] [Stand: 17.05.2016]
 +
*[https://www.wien.gv.at/rk/msg/2016/05/11009.html Neue Straßennamen für Wien. In: Rathauskorrespondenz vom 11.05.2016] [Stand: 17.05.2016]
 +
 +
 +
==Weblinks==
  
==Links==
 
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Trude_Fleischmann Wikipedia: Trude Fleischmann]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Trude_Fleischmann Wikipedia: Trude Fleischmann]
 +
* [http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/trude-fleischmann/ FemBio: Trude Fleischmann]
 +
* [http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_475F4878BFF1450FBEF91564DF89045F Albertina Sammlungen Online: Trude Fleischmann]

Aktuelle Version vom 30. November 2023, 09:45 Uhr

Daten zur Person
Personenname Fleischmann, Trude
Abweichende Namensform Fleischmann, Gertrude
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 20834
GND 116603364
Wikidata Q87807
Geburtsdatum 18. Dezember 1895
Geburtsort Wien 4066009-6
Sterbedatum 21. Jänner 1990
Sterbeort Brewster/New York, USA 114396005X
Beruf Fotografin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Adolf Loos (Portal)
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Trude (Gertrude) Fleischmann, * 18. Dezember 1895 Wien, † 21. Jänner 1990 Brewster/New York, USA, Fotografin.

Biografie

Trude (Gertrude) Fleischmann wurde als Tochter des Kaufmanns Wilhelm Fleischmann und seiner Gattin Adele, geb. Rosenberg, in Wien geboren. Schon als Neunjährige bekam sie auf ihren Wunsch eine Kamera geschenkt. Ihre Eltern ermöglichten ihr, nach der Matura ein Semester Kunstgeschichte in Paris zu studieren. 1913 bis 1916 besuchte Fleischmann die "k.k. Lehr- und Versuchsanstalt für Fotografie und Reproductionsverfahren". Ihr Praktikum im Atelier d'Ora von Dora Kallmus (Madame d'Ora) und Arthur Benda beendete Fleischmann wegen unterschiedlicher Auffassungen nach wenigen Wochen, 1916 bis 1919 erlangte sie aber im Atelier von Hermann Schieberth in Wien praktische Erfahrung. 1920 eröffnete sie ein eigenes Fotoatelier in der Ebendorferstraße 3.

Fleischmanns Domäne in den 1920er und 1930er Jahren war die Portraitfotografie, die sie fast ausschließlich im Atelier praktizierte. Sie portraitierte zahlreiche namhafte Künstlerinnen und Künstler wie Lotte Lehmann, Grete Wiesenthal, Peter Altenberg, Karl Kraus, Hedy Lamarr, Adolf Loos und Paula Wessely. Ihre Bilder wurden in verschiedensten Zeitschriften wie der "Bühne" und der "Modernen Welt" veröffentlicht, sie belieferte auch die große Wiener Pressebildagentur Schostal.

Für Furore sorgten in den 1920er Jahren ihre Bewegungsstudien von – zum Teil nackten – Tänzerinnen. Sie war eine der ersten Fotografinnen, die sich dem Frauenakt verschrieben – sich als Frau künstlerisch mit Nacktheit zu beschäftigen, galt zu dieser Zeit mancherorts noch als unschicklich. Als beispielsweise ihre sinnlich-erotischen Aktaufnahmen der Tänzerin Claire Bauroff in Berlin öffentlich affichiert wurden, ließ die Zensur die Aufnahmen beschlagnahmen, da die "pikanten" Stellen nicht wie üblich mit Papier überklebt worden waren. Einige ihrer Aktstudien erinnern in ihrer Grazie und Fragilität an Porzellanfiguren – die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten stellte auch tatsächlich Figurinen nach Fleischmanns Fotografien her, zum Beispiel von Helene und Hermann Thimig.

Nach dem "Anschluss" 1938 versuchte sie zunächst, sich in Wien über Wasser zu halten, musste dann aber über Paris und London in die USA emigrieren. Sie konnte nur 41 Negative retten, ihr Atelier wurde im Zweiten Weltkrieg vollkommen zerstört. 1940 eröffnete sie gemeinsam mit Frank Elmer, einem Emigranten aus Wien, in Manhattan ein Fotoatelier für Mode- und Portraitfotografie. Es gelang ihr, ihre Karriere erfolgreich fortzusetzen. Ihr Stil veränderte sich nun: Sie fotografierte Wolkenkratzer und Straßenschluchten aus ungewöhnlichen Perspektiven, die Portraits wurden dem Geschmack der Zeit gemäß sachlicher. Ihre Modeaufnahmen wurden in verschiedenen Zeitschriften wie der "Vogue" veröffentlicht.

1942 nahm sie die amerikanische Staatsbürgerschaft an.

1969 zog sich Fleischmann aus dem Berufsleben zurück und übersiedelte nach Lugano (Schweiz). Ende der 1980er Jahre wurde Fleischmann in Österreich wiederentdeckt. 1983 besuchte sie das erste Mal wieder Wien, 1988 konnte sie noch ihre erste Wiener Personale "Trude Fleischmann. Fotografien 1918 – 1938" in der Galerie Faber miterleben. Als sie sich 1988 in Lugano bei zwei aufeinanderfolgenden Stürzen beide Beine gebrochen hatte, holte sie ihr Neffe Stefan Carell zu sich in die USA. Fleischmann starb am 21. Jänner 1990 in Brewster (NY) im Hause ihres Neffen.

2011 fand im Wien Museum die große Ausstellung "Trude Fleischmann: Der selbstbewusste Blick" statt. Im Mittelpunkt stand ihre Wiener Zeit von 1920 bis 1938. Das Wien Museum verfügt über eine große Sammlung von Fleischmanns Werken.

Trude-Fleischmann-Gasse

Quellen

Literatur


Weblinks