Theodor-Körner-Hof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Benannt nach=05.02.1958
 
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Bildname=Theodorkoernerhof.jpg
 
|Bildname=Theodorkoernerhof.jpg
Zeile 26: Zeile 25:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Theodor-Körner-Hof (5, Reinprechtsdorfer Straße 1A-C, Margaretengürtel 62-70, Kohlgasse 2-2A, Brunnenfeldgasse 1-1A; auf dem Gelände: Leopold-Rister-Gasse, Grünwaldgasse; ehemalig Heu- und Strohmarkt und Margaretuer Orpheum), städtische Wohnhausanlage (1365 Wohnungen), benannt (5. Februar 1958 Gemeinderatsausschuß für Kultur) nach Bundespräsident [[Theodor Körner (Politiker)|Theodor Körner]]. Die Anlage besteht aus neun Baugruppen, draunter ein 20stöckiges Hochhaus, das (1954 begonnen) nach Plänen von Ladislaus Hruska und Kurt Schlauß errichtet wurde. An den übrigen Baugruppen waren mehrere Architekten beteiligt. Sie wurden zwischen 1951 und 1955 begonnen. Inschriftblock mit Porträtrelief Körners von Ferdinand Welz zur Erinnerung an die Benennung des Hofs (errichtet 1960).
+
{{Adresse
 +
|Bezirk=5
 +
|Straße=Siebenbrunnenfeldgasse
 +
|Hausnummer=1-1A
 +
|von Objekt=Bauwerk
 +
}}
 +
Theodor-Körner-Hof (5, Reinprechtsdorfer Straße 1A-C, Margaretengürtel 62-70, Kohlgasse 2-2A, Siebenbrunnenfeldgasse 1-1A; auf dem Gelände: Leopold-Rister-Gasse, Grünwaldgasse; ehemalig Heu- und Strohmarkt und Margaretuer Orpheum), städtische Wohnhausanlage (1365 Wohnungen), benannt (5. Februar 1958 Gemeinderatsausschuß für Kultur) nach Bundespräsident [[Theodor Körner (Politiker)|Theodor Körner]]. Die Anlage besteht aus neun Baugruppen, draunter ein 20stöckiges Hochhaus, das (1954 begonnen) nach Plänen von Ladislaus Hruska und Kurt Schlauß errichtet wurde. An den übrigen Baugruppen waren mehrere Architekten beteiligt. Sie wurden zwischen 1951 und 1955 begonnen. Inschriftblock mit Porträtrelief Körners von Ferdinand Welz zur Erinnerung an die Benennung des Hofs (errichtet 1960).
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Der soziale Wohnungsbau der Stadt Wien. In: Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Wien: Compress / Jugend & Volk 39 (²1960), S. 171   
 
*Der soziale Wohnungsbau der Stadt Wien. In: Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Wien: Compress / Jugend & Volk 39 (²1960), S. 171   
 
*Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 366
 
*Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 366

Version vom 11. Dezember 2013, 23:50 Uhr

Der Theodor-Körner-Hof bei seiner Benennungsfeier (1960)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 24084
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.12.2013 durch WIEN1.lanm08su2
Bildname Theodorkoernerhof.jpg
Bildunterschrift Der Theodor-Körner-Hof bei seiner Benennungsfeier (1960)
  • 5., Margaretengürtel 68-74

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 51.95" N, 16° 21' 22.37" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Theodor-Körner-Hof (5, Reinprechtsdorfer Straße 1A-C, Margaretengürtel 62-70, Kohlgasse 2-2A, Siebenbrunnenfeldgasse 1-1A; auf dem Gelände: Leopold-Rister-Gasse, Grünwaldgasse; ehemalig Heu- und Strohmarkt und Margaretuer Orpheum), städtische Wohnhausanlage (1365 Wohnungen), benannt (5. Februar 1958 Gemeinderatsausschuß für Kultur) nach Bundespräsident Theodor Körner. Die Anlage besteht aus neun Baugruppen, draunter ein 20stöckiges Hochhaus, das (1954 begonnen) nach Plänen von Ladislaus Hruska und Kurt Schlauß errichtet wurde. An den übrigen Baugruppen waren mehrere Architekten beteiligt. Sie wurden zwischen 1951 und 1955 begonnen. Inschriftblock mit Porträtrelief Körners von Ferdinand Welz zur Erinnerung an die Benennung des Hofs (errichtet 1960).

Literatur

  • Der soziale Wohnungsbau der Stadt Wien. In: Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Wien: Compress / Jugend & Volk 39 (²1960), S. 171
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 366