Theater der 49: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Jahr von=1848
 
|Jahr von=1848

Version vom 27. Januar 2017, 23:03 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 23959
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.01.2017 durch DYN.krabina
  • 6., Linke Wienzeile 4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 59.49" N, 16° 21' 54.36" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Theater der 49 (6, Linke Wienzeile 4), hervorgegangen aus der „Szene 48" (gegründet 1948), benannt nach der Anzahl der Sitzplätze. Spielstätte Café Dobner; künstlerische Gesamtleitung Helmut H. Schwarz.

Literatur

  • Herbert Lederer: Bevor alles verweht... Wiener Kellertheater 1945-1960. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1986
  • Andrea Huemer: "Gegenentwurf zu Großbühnen". In: Wiener Zeitung, Extra, 26.10.2012