Strudel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Bildrechte=Wienbibliothek im Rathaus“ durch „|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0“)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Bildunterschrift=Rezept für Milchrahmstrudel aus dem handgeschriebenen Kochbuch "Ein Vortrefflich und Gerechtes Koch Puech, darinen bey 1350 Rahre und Kostbahre Speisen begreiffen" (1696)
 
|Bildunterschrift=Rezept für Milchrahmstrudel aus dem handgeschriebenen Kochbuch "Ein Vortrefflich und Gerechtes Koch Puech, darinen bey 1350 Rahre und Kostbahre Speisen begreiffen" (1696)
 
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung, H.I.N. 18845
 
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung, H.I.N. 18845
|Bildrechte=Wienbibliothek im Rathaus
+
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
süß oder pikant gefüllte Teigrolle. Der Name erinnert an den gleichnamigen Wasserwirbel. In seiner Anfangszeit konnte man den Strudel in die zum Backen verwendeten runden Tortenpfannen schneckenförmig einlegen, Vermutlich ist der gezogene Strudel ein Geschenk aus der arabischen Küche.
 
süß oder pikant gefüllte Teigrolle. Der Name erinnert an den gleichnamigen Wasserwirbel. In seiner Anfangszeit konnte man den Strudel in die zum Backen verwendeten runden Tortenpfannen schneckenförmig einlegen, Vermutlich ist der gezogene Strudel ein Geschenk aus der arabischen Küche.

Version vom 13. Januar 2017, 23:32 Uhr

Rezept für Milchrahmstrudel aus dem handgeschriebenen Kochbuch "Ein Vortrefflich und Gerechtes Koch Puech, darinen bey 1350 Rahre und Kostbahre Speisen begreiffen" (1696)
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.01.2017 durch DYN.krabina
Bildname Strudel.jpg
Bildunterschrift Rezept für Milchrahmstrudel aus dem handgeschriebenen Kochbuch "Ein Vortrefflich und Gerechtes Koch Puech, darinen bey 1350 Rahre und Kostbahre Speisen begreiffen" (1696)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


süß oder pikant gefüllte Teigrolle. Der Name erinnert an den gleichnamigen Wasserwirbel. In seiner Anfangszeit konnte man den Strudel in die zum Backen verwendeten runden Tortenpfannen schneckenförmig einlegen, Vermutlich ist der gezogene Strudel ein Geschenk aus der arabischen Küche.

1) Strudel aus dünn ausgezogenem Strudelteig, gebacken und meist warm gegessen. Schon in einer in Wien befindlichen, anonymen Kochbuch-Handschrift wird der ausgezogene Milchrahmstrudel, in späteren werden der heute so berühmte Wiener Apfelstrudel (Apfelschnitz und zerkleinerte Nüsse), der Topfenstrudel sowie Füllen mit Erdbeeren, Kirschen, Rhabarber, Trauben, Zwetschken und so weiter angeführt. Pikant gefüllte Strudel sind beispielsweise der Grammel-, Kürbis- und Krautstrudel; der Fleischstrudel ist Suppeneinlage.

2) Strudel aus Blätterteig, ebenfalls meist mit Apfelfülle, werden kalt serviert.

3) Strudel aus Germ- oder Mürbteig werden mit Mandeln, Nüssen oder Marmelade gefüllt (beispielsweise der traditionelle Tiroler Strudel).

Literatur

  • W. H. v. Hohberg: Georgica curiosa aucta, 3. Auflage, S. 102
  • Kluge: Etymologisches Wörterbuch. 1983

Links