Stadtplan, Werner Arnold Steinhausen (1710)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Stadtplan von Wien von Steinhausen
Daten zur Karte
Art der Karte Plan
Originaltitel Iosepho Augusto ichnographiam hanc imperialis suae sedis Viennae Austriae … dedicat … Werner Arnold Steinhausen. Ao. MDCCX. (Kaiser Joseph widmet diesen Grundriss seiner kaiserlichen Residenz Wien in Österreich … Werner Arnold Steinhausen. Im Jahr 1710).
Beschreibung Grundrissplan der Stadt Wien mit dem Glacis und angrenzenden Teilen der Vorstädte
Erscheinungsjahr 1710
Ausfertigung Manuskriptkarte
Maßstab 1:1:864
Ausrichtung Südsüdwest
Kartenzeichner Werner Arnold Steinhausen
Orte Wien, 1
Bezirk
WikidataID
Objektbezug
Quelle Wiener Stadt- und Landesarchiv, Kartographische Sammlung 234„Wiener Stadt- und Landesarchiv, Kartographische Sammlung 234“ befindet sich nicht in der Liste (Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Paul Harrer: Wien, seine Häuser, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen, Wiener Ratsbürger, Gedenktage-GW, POLAR, Kommission zur Prüfung der Wiener Straßennamen, POREM, NS-Lager in Wien, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Quelle“.
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Letzte Änderung am 11.12.2014 durch WIEN1.lanm08sch
Bildname Steinhausen_Wiki.jpg
Bildunterschrift Stadtplan von Wien von Steinhausen

Entstehungsgeschichte

1704/1705 führten der Militäringenieur Leander Anguissola und der Hofmathematiker Johann Jakob Marinoni unter Mitarbeit des späteren Hofarchitekten Johann Lucas Hildebrandt und des Ingenieurs Werner Arnold Steinhausen die erste detaillierte Vermessung der Vorstädte und des Donaubereichs bei Wien durch (Kupferstich 1706). Damals wurde die eigentliche Stadt jedoch ausgespart, für deren Darstellung griff man auf ein Holzmodell zurück, das der Ingenieur Daniel Suttinger 1680 fertig gestellt hatte. Wenige Jahre später, 1710, legte Werner Arnold Steinhausen (1655 Wien – 1723 Wien) einen eigenständig angefertigten Stadtplan genau dieses Innenstadtbereichs samt Glacis und den angrenzenden Teilen der Vorstädte von höchster Genauigkeit vor.


Dieser Plan erschien leider nicht im Druck, von ursprünglich vermutlich drei angefertigten Reinzeichnungen haben sich zwei erhalten: das Kaiser Joseph I. gewidmete Exemplar (Österr. Nationalbibliothek, Kartensammlung AB 7 A 56) und das der Stadt Wien ausgefolgte (Wien Museum, Inv. Nr. 105.500), während die den niederösterreichischen Landständen übergebene Ausfertigung schon im 19. Jahrhundert verschollen gewesen sein dürfte. Der Plan wird hier nach einer durch Gustav Adolph Schimmer angefertigten Kopie aus 1847 gezeigt.

Inhalt

Die Grundstücksgrenzen und Baukörper sind sehr genau wiedergegeben, bis hin zu Einfahrten und Gewölbegängen. Im Inneren von Kirchen sind nicht nur die Säulenanordnung, sondern auch Altäre dargestellt. Viele Gebäude und die Straßennamen sind beschriftet, die Rechtseigenschaften der Gebäude sind nach zehn Kategorien durch unterschiedliches Kolorit ausgewiesen. Auch unbebaute Flächen werden differenziert dargestellt. So sind etwa Gärten mit Weggestaltung, aber auch Bäume oder Weingärten anhand von Signaturen, die den modernen ziemlich entsprechen, deutlich erkennbar. Am unteren Ende des Planes finden sich eine kurze lateinische Geschichte der Stadt, eine Legende zur Erklärung der Rechtseigenschaften, ein Transversalmaßstab und ein Häuserindex, der auf ein mit Buchstaben am linken und unteren Kartenrand gekennzeichnetes Suchgitter verweist.


Trotz (oder wegen?) seiner Genauigkeit und seinem Detailreichtum blieb der Plan ungedruckt und hatte somit keinerlei Auswirkungen auf die späteren Darstellungen der Stadt.

Literatur

  • Historischer Atlas von Wien, 13. Lieferung (2010)