Ständische Landschaftsschule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1685 |Jahr bis=1751 |Andere Bezeichnung=Landschaftsakademie |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {…“)
 
Zeile 12: Zeile 12:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Landschaftsschule, ständische (auch Landschaftsakademie; 9, Alser Straße 2). Nach Abbruch der [[Landschaftsreitschule]] in der Roßau widmeten die Stände ihr Haus in der Alser Straße für eine Neugründung und kauften drei angrenzende Häuser an, die des Johann von Andrimont, des Carl Bartolotti von Partenfeld und das Gasthaus „Zum goldenen Lamm" der Appolonia Wollschlager. 1685 begann der Bau des weitläufiges Gebäudes, der 1689 vollendet wurde. Neben dem Hauptgebäude (mit Speisesaal, Wohnräumen, Kapelle und Räumen für körperliche Übungen) gab es eine gedeckte und eine ungedeckte Reitschule sowie Stallungen für 30-40 Pferde, einen Stadel und einen Garten. Die Akademie nahm von Aanfang an eine erfreuliche Entwicklung. 1695 und 1730 (neue Fassade) wurde die Schule vergrößert. Am 1. November 1749 wurde die Akademie von den niederösterreichischen Ständen aufgelassen, da die Theresianische und die Savoyische Akademie (mit der die Landschaftsschule vereinigt wurde) gleiche Ziele verfolgten (aus letzterer, von der verwitweten Herzogin Theresia Anna Felicitas von Savoyen auf der Laimgrube gestiftet, entwickelte sich dann die Ingenieursakademie [[[Stiftkaserne]]]). Das Gebäude wurde 1751 um 90.000 Gulden an die Hofkammer verkauft, demoliert und an seiner Stelle am 19. Oktober 1751 der Grundstein zur [[Alser Kaserne]] gelegt (1753 vollendet).
+
Landschaftsschule, ständische (auch Landschaftsakademie; 9, Alser Straße 2). Nach Abbruch der [[Landschaftsreitschule]] in der Roßau widmeten die Stände ihr Haus in der Alser Straße für eine Neugründung und kauften drei angrenzende Häuser an, die des Johann von Andrimont, des Carl Bartolotti von Partenfeld und das Gasthaus „Zum goldenen Lamm" der Appolonia Wollschlager. 1685 begann der Bau des weitläufigen Gebäudes, der 1689 vollendet wurde. Neben dem Hauptgebäude (mit Speisesaal, Wohnräumen, Kapelle und Räumen für körperliche Übungen) gab es eine gedeckte und eine ungedeckte Reitschule sowie Stallungen für 30-40 Pferde, einen Stadel und einen Garten. Die Akademie nahm von Aanfang an eine erfreuliche Entwicklung. 1695 und 1730 (neue Fassade) wurde die Schule vergrößert. Am 1. November 1749 wurde die Akademie von den niederösterreichischen Ständen aufgelassen, da die Theresianische und die Savoyische Akademie (mit der die Landschaftsschule vereinigt wurde) gleiche Ziele verfolgten (aus letzterer, von der verwitweten Herzogin Theresia Anna Felicitas von Savoyen auf der Laimgrube gestiftet, entwickelte sich dann die Ingenieursakademie [[[Stiftkaserne]]]). Das Gebäude wurde 1751 um 90.000 Gulden an die Hofkammer verkauft, demoliert und an seiner Stelle am 19. Oktober 1751 der Grundstein zur [[Alser Kaserne]] gelegt (1753 vollendet).
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 27. September 2013, 16:57 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Landschaftsakademie
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 28082
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2013 durch WIEN1.lanm08w04
  • 9., Alser Straße 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 55.73" N, 16° 21' 16.96" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Landschaftsschule, ständische (auch Landschaftsakademie; 9, Alser Straße 2). Nach Abbruch der Landschaftsreitschule in der Roßau widmeten die Stände ihr Haus in der Alser Straße für eine Neugründung und kauften drei angrenzende Häuser an, die des Johann von Andrimont, des Carl Bartolotti von Partenfeld und das Gasthaus „Zum goldenen Lamm" der Appolonia Wollschlager. 1685 begann der Bau des weitläufigen Gebäudes, der 1689 vollendet wurde. Neben dem Hauptgebäude (mit Speisesaal, Wohnräumen, Kapelle und Räumen für körperliche Übungen) gab es eine gedeckte und eine ungedeckte Reitschule sowie Stallungen für 30-40 Pferde, einen Stadel und einen Garten. Die Akademie nahm von Aanfang an eine erfreuliche Entwicklung. 1695 und 1730 (neue Fassade) wurde die Schule vergrößert. Am 1. November 1749 wurde die Akademie von den niederösterreichischen Ständen aufgelassen, da die Theresianische und die Savoyische Akademie (mit der die Landschaftsschule vereinigt wurde) gleiche Ziele verfolgten (aus letzterer, von der verwitweten Herzogin Theresia Anna Felicitas von Savoyen auf der Laimgrube gestiftet, entwickelte sich dann die Ingenieursakademie [[[Stiftkaserne]]]). Das Gebäude wurde 1751 um 90.000 Gulden an die Hofkammer verkauft, demoliert und an seiner Stelle am 19. Oktober 1751 der Grundstein zur Alser Kaserne gelegt (1753 vollendet).

Literatur

  • Carl Hofbauer: Die Alservorstadt mit den ursprünglichen Besitzungen der Benediktinerabtei Michelbeuern am Wildbach Als. Wien: Sommer 1861, S. 86 ff.
  • Die landständische Akademie. In: Thomas Zacharias: Joseph Emanuel Fischer von Erlach. 1960, S. 86 f.
  • Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Wien: Holzhausen 1897-1918. Band l, S. 330 f.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 558 f.
  • G. A. Schimmer: Das alte Wien. Heft 6 (1854), S. 22 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 289
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.