Siavash Kasraie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Wikidata2021-15)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Ehrengrab=ehrenhalber
 
|Ehrengrab=ehrenhalber
 
|Beruf=Dichter
 
|Beruf=Dichter
 +
|WikidataID=Q1242942
 
}}
 
}}
 
Siavash Kasraie, * 25. Februar 1927 Isfahan, † 8. Februar 1996 Wien. Dichter
 
Siavash Kasraie, * 25. Februar 1927 Isfahan, † 8. Februar 1996 Wien. Dichter

Version vom 15. Januar 2021, 21:04 Uhr

Daten zur Person
Personenname Kasraie, Siavash
Abweichende Namensform Kasrāʾi, Siāvaš
Titel
Geschlecht männlich
PageID 44020
GND 128402008
Wikidata Q1242942
Geburtsdatum 25. Oktober 1927
Geburtsort Isfahan
Sterbedatum 8. Februar 1996
Sterbeort Wien
Beruf Dichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof Wiener Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 33E, Reihe 3, Grab 30
Ehrengrab ehrenhalber„ehrenhalber“ befindet sich nicht in der Liste (historisches Grab, ehrenhalber gewidmetes Grab, Ehrengrab) zulässiger Werte für das Attribut „Ehrengrab“.

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Siavash Kasraie, * 25. Februar 1927 Isfahan, † 8. Februar 1996 Wien. Dichter

Biographie

Siavash Kasraie wuchs in Teheran auf. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete er am “Institut für Hygiene-Kooperation“ (“Sāzmān-e hamkāri-e behdāšti“) und in der “Bank für Wohnungswesen“ (“Bānk-e sāḵtemāni“). Während der 1970 Jahre war er für die “Behshahar Industrial Group“ (“Goruh-e ṣanʿati-e Behšahar“) in Tehran tätig. Gleichzeitig unterrichtete er persische Literatur an den Universitäten von Sistān and Baluchistan in Zāhedān und an der Fakultät der Schönen Künste an der Universität von Teheran. Schon als Student war Kasraie der marxistisch-leninistischen Tudeh-Partei beigetreten.

Nach dem Sturz der Regierung von Mohammad Mossadegh 1953 und der Unterdrückung der Tudeh-Partei war Kasraie für kurze Zeit inhaftiert. Während der gesamten zweiten Hälfte der 1950er Jahre war er weiterhin politisch tätig. Um der Zensur zu entgehen, entwickelte Kasraie eine mehrdeutige, metaphorische Sprache für seine politische Lyrik und benützte verschiedene Pseudonyme. Besonderes Aufsehen erregte Kasraies Gedichtsammlung “Arasch, der Bogenschütze“ (“Āraš-e kamāngir“, 1959), die er einem wegen eines poltischen Delikts hingerichteten Tudeh-Parteigängers gewidmet hat. Der Titel der Gedichtsammlung bezieht sich auf einen Helden der iranischen Mythologie, der sich für sein Volk geopfert haben soll.

Nach der Islamischen Revolution floh Siavash Kasraie 1982 nach Afghanistan, um der Verfolgung durch das iranische Mullah-Regime zu entgehen. 1985 ging er nach Moskau. 1995 übersiedelte er zu seiner Familie nach Wien.

Literatur

Links