Schmauswaberl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1712 |Andere Bezeichnung=Schmauswaberl |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse |Bezirk=7 |S…“)
 
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Julius Neidl: Maria Theresia und die Schmauswaberl vom Spittelberg. o. J.
+
* Julius Neidl: Maria Theresia und die Schmauswaberl vom Spittelberg. Wien [o.J.]
 
* Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 46
 
* Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 46
 
* Grimschitz/ Hildebrandt, S. 188
 
* Grimschitz/ Hildebrandt, S. 188

Version vom 4. Dezember 2013, 14:57 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Schmauswaberl
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 9892
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.12.2013 durch WIEN1.lanm09mai
  • 7., Neustiftgasse 13

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 18.93" N, 16° 21' 16.30" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schmauswaberl (7, Neustiftgasse 13; Zum goldenen Schiff), Lokal auf dem Spittelberg. In dem 1712 errichteten barocken Bürgerhaus befand sich ein altes Gasthaus, das Anfang des 19. Jahrhunderts Barbara Roman, geborene Wißmayer († 30. Oktober 1813), die Witwe eines herrschaftlichen Husaren, führte. Sie hatte es durch Beziehungen zuwege gebracht,- daß ihr die von der kaiserlichen Hoftafel und mehreren herrschaftlichen Tafeln übriggebliebenen, der betreffenden Dienerschaft zufallenden Speisen verkauft wurden, die sie in einem "Gwölbl" des Hauses zu verhältnismäßig niedrigen Preisen an Gäste abgab. Das Geschäft blühte derart, daß sie bald die Hälfte des stattlichen Gebäudes erwerben konnte. Wegen des guten Essens, das man bei ihr erhielt, bekam sie den Spitznamen "Schmauswaberl". - Später etablierten sich nach ihrem Vorbild mehrere ähnliche Lokale; das relativ bekannteste befand sich in der Vorderen Bäckerstraße (1, Bäckerstraße 16), das von Studenten der nahegelegenen Universität gerne aufgesucht wurde.

Literatur

  • Julius Neidl: Maria Theresia und die Schmauswaberl vom Spittelberg. Wien [o.J.]
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 46
  • Grimschitz/ Hildebrandt, S. 188
  • Emil Carl Blümml / Gustav Gugitz: Alt-Wienerisches. 1920, S. 132 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 419
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.