Schießplätze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Art des Objekts=Sonstiges“ durch „|Art des Objekts=Sonstiges Topografisches Objekt“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Art des Objekts=Sonstiges
+
|Art des Objekts=Sonstiges Topografisches Objekt
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
|Stadtplan Anzeige=Nein

Version vom 10. April 2021, 00:39 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges Topografisches Objekt
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 7627
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.04.2021 durch DYN.krabina

Schießplätze, militärische.

1) Schießplatz Mauer: 1834 berichtet die Pfarrchronik Mauer, dass das Militär in unmittelbarer Nähe der beiden Kasernen in Mauer einen Schießplatz und später ein Munitionsdepot entlang der noch heute bestehenden Tiergartenmauer, circa 200 m unterhalb des Dreimarksteins, ausgesteckt habe. 1852 wurden für die Benützung des Gemeindegrunds vom Militärärar 200 Gulden entrichtet. In einem Vertrag mit der Gemeinde Mauer wurden 1866 die Pachtbedingungen schriftlich festgehalten. Wenige 100 m entfernt befand sich die 1865 errichtete Zivilschießstätte. 1873 erfuhr der Schießplatz eine Neugestaltung; auf dem bestehenden ca. 600 m langen und 200 m breiten Gelände wurde ein Gebäude errichtet. Nach 1918 wurde die Garnison Mauer aufgelöst, das Schießplatzgebäude überließ man als Frauenerholungsheim dem Verband Societas, ehe es einige Jahre später Kindererholungsheim des Vereins "Jugend ohne Heim" wurde. Nach 1933 kann keine weitere Nutzung nachgewiesen werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel das gesamte Schießplatzgelände.

2) 21, Wagramer Straße 29b, Arbeiterstrandbadstraße 128: Elementarschießplatz.

3) Schießplatz Stammersdorf (21, In den Gabrissen): Wurde Anfang der vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts von der Deutschen Wehrmacht auf einem 19 Hektar großen Gelände errichtet. Während der Besatzungszeit wurde die Anlage von den sowjetrussischen Truppen genutzt. Seit 1956 betreibt das Bundesheer den etwas verkleinerten Schießplatz (15 Hektar) ausschließlich für Handfeuerwaffen (Sturmgewehre, Maschinengewehre, Pistolen). 1978 wurde ein elektronisches Trefferanzeigesystem installiert, 1993 erfolgte ein kompletter Neubau der Schießanlage, wobei dem Lärmschutz besondere Rechnung getragen wurde. Der Truppe und den Schießplatzbenützern wird eine großzügige Infrastruktur (Lehrsaal, Aufenthaltsräume, Speisesaal) geboten. Mit einer zentral gesteuerten vollelektronischen Ausstattung der 16 neuen Stände (davon vier Pistolen- beziehungsweise Maschinengewehr-Stände) wird es dem Schützen ermöglicht, nach jedem Schuss das Trefferergebnis auf einem neben ihm aufgestellten Monitor abzulesen und gleichzeitig auszudrucken.

Literatur

Ad 1:

  • Pfarrchronik Mauer
  • Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Militärbauabteilung: Wien II B 25 Mauer

Ad 3:

  • Der Soldat, 19.05.1993