Schönbrunnerhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Schönbrunnerhaus (l, Tuchlauben 8, Kühfußg. l, Milchg. 2). Das Gebäude hatte seinen Namen nac…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 +
|Art des Bauwerks=Gebäude
 +
|Benannt nach=Brunnen
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Schönbrunnerhaus (l, Tuchlauben 8, Kühfußg. l,
+
{{Adresse
Milchg. 2). Das Gebäude hatte seinen Namen nach dem
+
|Bezirk=1
schönen, mit einem runden, reichverzierten Eisengitter
+
|Straße=Tuchlauben
umgebenen Brunnen, der schon 1436 davor stand, jedoch
+
|Hausnummer=8
gegen E. des 18. Jh.s aus Verkehrsrücksichten entfernt
+
|von Objekt=Bauwerk
wurde. Vor der Erbauung des Sch.es stand hier ein Gebäude,
+
}}
in dem viell. ein frühes Rathaus untergebracht war.
+
{{Adresse
Vor dem Haus weiten sich die Tuchlauben zu einem Drei
+
|Bezirk=1
 +
|Straße=Kühfußgasse
 +
|Hausnummer=1
 +
|von Objekt=Bauwerk
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Bezirk=1
 +
|Straße=Milchgasse
 +
|Hausnummer=2
 +
|von Objekt=Bauwerk
 +
}}
 +
Schönbrunnerhaus (1, Tuchlauben 8, Kühfußgasse 1, Milchgasse 2). Das Gebäude hatte seinen Namen nach dem schönen, mit einem runden, reichverzierten Eisengitter
 +
umgebenen Brunnen, der schon 1436 davor stand, jedoch gegen Ende des 18. Jahrhunderts aus Verkehrsrücksichten entfernt wurde. Vor der Erbauung des Schönbrunnerhauses stand hier ein Gebäude, in dem vielleicht ein frühes Rathaus untergebracht war. Vor dem Haus weiten sich die Tuchlauben zu einem Dreiecksplatz, der siedlungshistorisch bedeutsam ist (einer der ältesten Plätze des mittelalterlichen Wien, der nach seiner Grundform schon um 1000 als Zentrum einer bescheidenen Marktsiedlung außerhalb der beim Berghof bestehenden "Restsiedlung" entstanden sein könnte. 1402 besaß [[Konrad Ramperstorffer]] das Haus (der 1408 unter Leopold V. hingerichtet wurde). Die irrige Angabe, hier sei das älteste städtische Zeughaus gestanden, hat ihre Ursache vielleicht darin, daß 1508 Bertlme Freisieben, "römisch kaiserlicher Majestät Obrister Hauszeugmeister", Besitzer des Hauses war. 1683 gehörte das Schönbrunnerhaus Adolf Graf Wagensperg, 1703 Leopold Wissende von
 +
Wiesenburg, dessen Stieftochter (Maria Anna Viechter, Freiin von Grub) das Gebäude als Stiftungshaus armen Konvertiten und Waisenkindern vermachte. Im 19. Jahrhundert veranstaltete der österreichische Kunstverein hier seine Ausstellungen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Schönbrunnerhaus demoliert. Vor dem Neubau steht der von der Wiener Städtischen Versicherung (die damals im Haus ihre Hauptanstalt hatte) errichtete [[Tuchmacherbrunnen]] (von [[Oskar Thiede]], 1928).
  
eckspl., der siedlungshist. bedeutsam ist (einer der ältesten
+
== Literatur ==
Plätze des ma. W., der nach seiner Grundform schon um
+
* Adalbert Klaar: Die Siedlungsformen Wiens. Wien: Zsolnay 1971, S. 17 ff.
1000 als Zentrum einer bescheidenen Marktsiedlung
+
* Felix Czeike: Die Entwicklung der Inneren Stadt bis zum Fall der Basteien. In: Handbuch der Stadt Wien 87 (1973), III, S. 6 ff.
außerhalb der beim Berghofbestehenden „Restsiedlung"
+
* Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 622 ff.
entstanden sein könnte. 1402 besaß Konrad -> Ramperstorffer
+
* Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 420
das Haus (der 1408 unter Leopold V. hingerichtet
 
wurde). Die irr. Angabe, hier sei das älteste städt. Zeughaus
 
gestanden, hat ihre Ursache viell. darin, daß 1508
 
Bertlme Freisieben, „röm. kais. Majestät Obrister Hauszeugmstr.",
 
Besitzer des Hauses war. 1683 gehörte das
 
Seh. Adolf Gf. Wagensperg, 1703 Leopold Wissende v.
 
Wiesenburg, dessen Stiefto. (Maria Anna Viechter, Freiin
 
v. Grub) das Gebäude als Stiftungshaus armen Konvertiten
 
u. Waisenkindern vermachte. Im 19. Jh. veranstaltete
 
der österr. Kunstverein hier seine Ausst.en. E. des 19. Jh.s
 
wurde das Seh. demoliert. Vor dem Neubau steht der von
 
der Wr. Städt. Versicherung (die damals im Haus ihre
 
Hauptanst. hatte) err. -» Tuchmacherbrunnen (von Oskar
 
-> Thiede, 1928).
 
Lit.: Klaar, Siedlungsformen, 17fT.; Czeike, Die Entwicklung
 
der Inneren Stadt bis zum Fall der Basteien, in: Hb. Stadt W. 87
 
(1973) III/6IT.; Kisch l, 622IT.; Bibl. 3, 420.
 

Version vom 29. August 2013, 11:24 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Brunnen
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 12200
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.08.2013 durch WIEN1.lanm08w05
  • 1., Tuchlauben 8
  • 1., Kühfußgasse 1
  • 1., Milchgasse 2
  • Nr.: 562 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 576 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 602 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 36.34" N, 16° 22' 13.24" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schönbrunnerhaus (1, Tuchlauben 8, Kühfußgasse 1, Milchgasse 2). Das Gebäude hatte seinen Namen nach dem schönen, mit einem runden, reichverzierten Eisengitter umgebenen Brunnen, der schon 1436 davor stand, jedoch gegen Ende des 18. Jahrhunderts aus Verkehrsrücksichten entfernt wurde. Vor der Erbauung des Schönbrunnerhauses stand hier ein Gebäude, in dem vielleicht ein frühes Rathaus untergebracht war. Vor dem Haus weiten sich die Tuchlauben zu einem Dreiecksplatz, der siedlungshistorisch bedeutsam ist (einer der ältesten Plätze des mittelalterlichen Wien, der nach seiner Grundform schon um 1000 als Zentrum einer bescheidenen Marktsiedlung außerhalb der beim Berghof bestehenden "Restsiedlung" entstanden sein könnte. 1402 besaß Konrad Ramperstorffer das Haus (der 1408 unter Leopold V. hingerichtet wurde). Die irrige Angabe, hier sei das älteste städtische Zeughaus gestanden, hat ihre Ursache vielleicht darin, daß 1508 Bertlme Freisieben, "römisch kaiserlicher Majestät Obrister Hauszeugmeister", Besitzer des Hauses war. 1683 gehörte das Schönbrunnerhaus Adolf Graf Wagensperg, 1703 Leopold Wissende von Wiesenburg, dessen Stieftochter (Maria Anna Viechter, Freiin von Grub) das Gebäude als Stiftungshaus armen Konvertiten und Waisenkindern vermachte. Im 19. Jahrhundert veranstaltete der österreichische Kunstverein hier seine Ausstellungen. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Schönbrunnerhaus demoliert. Vor dem Neubau steht der von der Wiener Städtischen Versicherung (die damals im Haus ihre Hauptanstalt hatte) errichtete Tuchmacherbrunnen (von Oskar Thiede, 1928).

Literatur

  • Adalbert Klaar: Die Siedlungsformen Wiens. Wien: Zsolnay 1971, S. 17 ff.
  • Felix Czeike: Die Entwicklung der Inneren Stadt bis zum Fall der Basteien. In: Handbuch der Stadt Wien 87 (1973), III, S. 6 ff.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 622 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 420