Schönbrunner Schlosskapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
+
|Art des Bauwerks=Katholische Kirche
|Art des Bauwerks=Sakralbau
+
|Gemeindebau=Nein
 
|Datum von=1696
 
|Datum von=1696
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Andere Bezeichnung=Zu Maria Vermählung
 
|Andere Bezeichnung=Zu Maria Vermählung
 
|Architekt=Johann Bernhard Fischer von Erlach
 
|Architekt=Johann Bernhard Fischer von Erlach
 +
|Objektbezug=Katholiken; Kapellen
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 13: Zeile 17:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Schönbrunner Schlosskapelle (13, [[Schloss Schönbrunn]], Ostteil; "Zu Mariä Vermählung").  
+
Schönbrunner Schlosskapelle ([[13]]., [[Schloss Schönbrunn]], Ostteil; "Zu Mariä Vermählung").  
  
Bereits in der Katterburg ([[Schloss Schönbrunn]], sub 1) befand sich eine Kapelle. Die Schönbrunner Schlosskapelle war bereits im (zweiten) Plan [[Johann Bernhard Fischer von Erlach|Johann Bernhard Fischers von Erlach]] vorgesehen, wurde ab 1696 errichtet und erfuhr (abgesehen von der Verlegung des Kapellentors von der Nord- an die Westseite) später keine Veränderungen mehr. Die Kapelle war anfangs der heiligen Maria Magdalena geweiht (Hochaltarbild "Vision der heiligen Magdalena" von [[Johann Michael Rottmayr]], um 1707).  
+
Bereits in der [[Katterburg]] ([[Schloss Schönbrunn]], sub 1) befand sich eine [[Kapellen|Kapelle]]. Die Schönbrunner Schlosskapelle war bereits im (zweiten) Plan [[Johann Bernhard Fischer von Erlach|Johann Bernhard Fischers von Erlach]] vorgesehen, wurde ab 1696 errichtet und erfuhr (abgesehen von der Verlegung des Kapellentors von der Nord- an die Westseite) später keine Veränderungen mehr. Die Kapelle war anfangs der heiligen Maria Magdalena geweiht (Hochaltarbild "Vision der heiligen Magdalena" von [[Johann Michael Rottmayr]], um 1707).  
  
 
Nach dem Patroziniumwechsel (neue Weihe am 29. April 1745) kam Rottmayrs Bild in die [[Augustinerkirche]] und wurde durch das Hochaltarbild "Maria Vermählung" von [[Paul Troger]] ersetzt (1743/1745). Die an der Hochaltarseite im Osten halbkreisförmig geschlossene Anlage wird durch korinthische Pilaster mit Marmorsockeln, die Gebälkzone mit Gesims, die Deckenwölbung mit Gurten und die Feldereinteilung der Decke sowie die in zwei Etagen laufenden Fensternischen der Nordseite gegliedert (an der Südseite befinden sich nur Oratorienfenster). Das Deckenfresko des Tonnengewölbes ("Verherrlichung Maria Magdalenas") schuf [[Daniel Gran]] (1744), die Pietà an der Tabernakeltür [[Georg Raphael Donner]], den Marmoraltar und die Bleifiguren an den Seitenwänden der Donner-Schüler Franz Kohl, die (der heiligen Anna und dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht) Seitenaltäre Giovanni Battista Pittoni.
 
Nach dem Patroziniumwechsel (neue Weihe am 29. April 1745) kam Rottmayrs Bild in die [[Augustinerkirche]] und wurde durch das Hochaltarbild "Maria Vermählung" von [[Paul Troger]] ersetzt (1743/1745). Die an der Hochaltarseite im Osten halbkreisförmig geschlossene Anlage wird durch korinthische Pilaster mit Marmorsockeln, die Gebälkzone mit Gesims, die Deckenwölbung mit Gurten und die Feldereinteilung der Decke sowie die in zwei Etagen laufenden Fensternischen der Nordseite gegliedert (an der Südseite befinden sich nur Oratorienfenster). Das Deckenfresko des Tonnengewölbes ("Verherrlichung Maria Magdalenas") schuf [[Daniel Gran]] (1744), die Pietà an der Tabernakeltür [[Georg Raphael Donner]], den Marmoraltar und die Bleifiguren an den Seitenwänden der Donner-Schüler Franz Kohl, die (der heiligen Anna und dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht) Seitenaltäre Giovanni Battista Pittoni.

Version vom 13. Mai 2022, 10:49 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Katholische Kirche
Datum von 1696
Datum bis
Andere Bezeichnung Zu Maria Vermählung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach
Prominente Bewohner
PageID 12316
GND
WikidataID
Objektbezug Katholiken, Kapellen
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.05.2022 durch WIEN1.lanm08pil
  • 13., Schönbrunner Schloßstraße 47

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 5.40" N, 16° 18' 46.23" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schönbrunner Schlosskapelle (13., Schloss Schönbrunn, Ostteil; "Zu Mariä Vermählung").

Bereits in der Katterburg (Schloss Schönbrunn, sub 1) befand sich eine Kapelle. Die Schönbrunner Schlosskapelle war bereits im (zweiten) Plan Johann Bernhard Fischers von Erlach vorgesehen, wurde ab 1696 errichtet und erfuhr (abgesehen von der Verlegung des Kapellentors von der Nord- an die Westseite) später keine Veränderungen mehr. Die Kapelle war anfangs der heiligen Maria Magdalena geweiht (Hochaltarbild "Vision der heiligen Magdalena" von Johann Michael Rottmayr, um 1707).

Nach dem Patroziniumwechsel (neue Weihe am 29. April 1745) kam Rottmayrs Bild in die Augustinerkirche und wurde durch das Hochaltarbild "Maria Vermählung" von Paul Troger ersetzt (1743/1745). Die an der Hochaltarseite im Osten halbkreisförmig geschlossene Anlage wird durch korinthische Pilaster mit Marmorsockeln, die Gebälkzone mit Gesims, die Deckenwölbung mit Gurten und die Feldereinteilung der Decke sowie die in zwei Etagen laufenden Fensternischen der Nordseite gegliedert (an der Südseite befinden sich nur Oratorienfenster). Das Deckenfresko des Tonnengewölbes ("Verherrlichung Maria Magdalenas") schuf Daniel Gran (1744), die Pietà an der Tabernakeltür Georg Raphael Donner, den Marmoraltar und die Bleifiguren an den Seitenwänden der Donner-Schüler Franz Kohl, die (der heiligen Anna und dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht) Seitenaltäre Giovanni Battista Pittoni.

Literatur

  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 261 ff.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 142
  • Öffentliche Schönbrunner Schloßkapelle "Maria Vermählung". In: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 16 (1975), Nr. 5, S. 35 f.