Rudolf Dominik Zafouk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Zafouk, Rudolf Dominik |Abweichende Namensform=Zafauk, Rudolf Dominik; Zaffauk, Dominik Zafouk |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1830 …“)
 
K (wd)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Abweichende Namensform=Zafauk, Rudolf Dominik; Zaffauk, Dominik Zafouk
 
|Abweichende Namensform=Zafauk, Rudolf Dominik; Zaffauk, Dominik Zafouk
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1830  
+
|Geburtsdatum=1830
 
|Geburtsort=Komarau, Böhmen
 
|Geburtsort=Komarau, Böhmen
|von Objekt=Person
 
 
|Sterbedatum=01.12.1889
 
|Sterbedatum=01.12.1889
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|von Objekt=Person
 
 
|Beruf=Bildhauer
 
|Beruf=Bildhauer
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|von Objekt=Person
 +
|WikidataID=Q8505006
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Bezirk=3
 
|Bezirk=3
 
|Straße=Ungargasse
 
|Straße=Ungargasse
|Hausnummer= 59-61
+
|Hausnummer=59-61
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
 
Zafouk (Zafauk. Zaffauk) Rudolf Dominik, * um 1830 Komarau, Böhmen (Komorow, Česko), † 1. Dezember 1889 Wien 3, Ungargasse 59-61 (im Vorgängerbau des Portois & Fix-Gebäudes), Bildhauer.  
 
Zafouk (Zafauk. Zaffauk) Rudolf Dominik, * um 1830 Komarau, Böhmen (Komorow, Česko), † 1. Dezember 1889 Wien 3, Ungargasse 59-61 (im Vorgängerbau des Portois & Fix-Gebäudes), Bildhauer.  
  
Schuf unter anderen Statuen für das Arsenal (Johann Giskra von Brandeis, Wilhelm Freiherr von Rogendorf) und die Votivkirche (Heilige Barbara, Katharina, Stephan und Laurentius), Steinreliefs für die [[Elisabethkirche]] (4), allegorische Statuen der zwölf Monate für das Erzherzog-Carl-Ludwig-Palais, Statuen für die Fassade des Kunsthistorischen Museums (Giotto, van Eyck, Erwin von Steinbach) sowie Grabdenkmäler für Josef Anger (Hernalser Friedhof; mit stehender Figur), die Familie Rohn (Ottakringer Friedhof, um 1880) und weitere für den Matzleinsdorfer Friedhof.
+
Schuf unter anderem Statuen für das Arsenal (Johann Giskra von Brandeis, Wilhelm Freiherr von Rogendorf) und die Votivkirche (Heilige Barbara, Katharina, Stephan und Laurentius), Steinreliefs für die [[Elisabethkirche (4)|Elisabethkirche]], allegorische Statuen der zwölf Monate für das Erzherzog-Carl-Ludwig-Palais, Statuen für die Fassade des Kunsthistorischen Museums (Giotto, van Eyck, Erwin von Steinbach) sowie Grabdenkmäler für Josef Anger (Hernalser Friedhof; mit stehender Figur), die Familie Rohn (Ottakringer Friedhof, um 1880) und weitere für den Matzleinsdorfer Friedhof.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*     Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow, Band 1, 1889 ff.  
+
* Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow, Band 1, 1889 ff.  
*     Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow,  Band 2 1892 ff.  
+
* Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow,  Band 2 1892 ff.  
 
* Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950  
 
* Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950  
 
* Register zu den Nachträgen in Wurzbachs "Biographischem Lexikon des Kaiserthums Österreich". Wien 1923  
 
* Register zu den Nachträgen in Wurzbachs "Biographischem Lexikon des Kaiserthums Österreich". Wien 1923  
 
* Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Wien: 1958 ff., S. 86, 88
 
* Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Wien: 1958 ff., S. 86, 88
* Das Landstraßer Heimatmuseum. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums 1964 - lfd. (ab 1971 u.d.T.: "Mitteilungen des Bezirksmuseums Landstraße") Band 1,1964, H. 19, S. 11 f.
+
* Das Landstraßer Heimatmuseum. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums. Band 1 (1964), Heft 19, S. 11 f.
* Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 4), S. 49
+
* Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 4), S. 49

Aktuelle Version vom 31. Januar 2021, 02:18 Uhr

Daten zur Person
Personenname Zafouk, Rudolf Dominik
Abweichende Namensform Zafauk, Rudolf Dominik; Zaffauk, Dominik Zafouk
Titel
Geschlecht männlich
PageID 6887
GND
Wikidata Q8505006
Geburtsdatum 1830
Geburtsort Komarau, Böhmen
Sterbedatum 1. Dezember 1889
Sterbeort Wien
Beruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.01.2021 durch DYN.emu wikidata
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 3., Ungargasse 59-61
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Zafouk (Zafauk. Zaffauk) Rudolf Dominik, * um 1830 Komarau, Böhmen (Komorow, Česko), † 1. Dezember 1889 Wien 3, Ungargasse 59-61 (im Vorgängerbau des Portois & Fix-Gebäudes), Bildhauer.

Schuf unter anderem Statuen für das Arsenal (Johann Giskra von Brandeis, Wilhelm Freiherr von Rogendorf) und die Votivkirche (Heilige Barbara, Katharina, Stephan und Laurentius), Steinreliefs für die Elisabethkirche, allegorische Statuen der zwölf Monate für das Erzherzog-Carl-Ludwig-Palais, Statuen für die Fassade des Kunsthistorischen Museums (Giotto, van Eyck, Erwin von Steinbach) sowie Grabdenkmäler für Josef Anger (Hernalser Friedhof; mit stehender Figur), die Familie Rohn (Ottakringer Friedhof, um 1880) und weitere für den Matzleinsdorfer Friedhof.

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow, Band 1, 1889 ff.
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow, Band 2 1892 ff.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Register zu den Nachträgen in Wurzbachs "Biographischem Lexikon des Kaiserthums Österreich". Wien 1923
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Wien: 1958 ff., S. 86, 88
  • Das Landstraßer Heimatmuseum. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums. Band 1 (1964), Heft 19, S. 11 f.
  • Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 4), S. 49