Robert Guido von Pattai

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Pattai, Robert Guido von
Abweichende Namensform
Titel Dr. jur.
Geschlecht männlich
PageID 4671
GND
Wikidata
Geburtsdatum 9. August 1846
Geburtsort Graz
Sterbedatum 29. September 1920
Sterbeort Wien
Beruf Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.01.2014 durch WIEN1.lanm09bar
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Friedhof Ober St. Veit;
  • 9., Löblichgasse 14 (Sterbeadresse)
  • 6., Nelkengasse 1 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Pattai Robert Guido von, * 9. August 1846 Graz, † 29. September 1920 Wien 9, Löblichgasse 14 (Sanatorium Hera; Ober-St.-Veiter Friedhof), Politiker, Sohn des Mitglieds des Frankfurter Parlaments 1848, Dr. Guido Pattai. Besuchte die Technische Hochschule Graz, danach die juridische Fakultät der dortigen Universität (Dr. jur.). Nach der Gerichtspraxis und Rechtsanwaltspraxis (Brünn, Graz, Wien) arbeitete er 1876-1903 als Anwalt in Wien 1885 begann Pattais politische Laufbahn. 1885-1911 vertrat er als antisemitisch-christlichsozialer Abgeordneter den Bezirk Mariahilf, in dem er über 30 Jahre lang lebte (6, Nelkengasse 1), im Reichsrat (Präsident 10. März 1909-21. Juli 1911). Ab 1886 nahm er an den von Karl von Vogelsang initiierten Entenabenden teil, bei denen die geistigen Grundlagen der Christlichsozialen Partei erarbeitet wurden. Ab 1900 gehörte er dem niederösterreichischen Landtag an, außerdem als ständiger Berichterstatter dem Reichsgericht. 1917 wurde er Mitglied des Herrenhauses (nachdem er 1905 eine Berufung abgelehnt hatte) und Geheimrat.

Literatur

  • Kosch: Katholisches Deutschland.
  • Wilhelm Kosch: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. Bern: Francke 1963
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Reinhold Knoll: Zur Tradition der christlichsozialen Partei. 1973, Register
  • Friedrich Funder: Vom Gestern ins Heute. 3. Auflgabe, 1971, Register
  • Walter Goldinger (Hg.): Erich Graf Kielmansegg, Kaiserhaus, Staatsmänner und Politiker. 1966, S.391 f.
  • Der Reichsrat. Porträt-Mappe mit Biographien. 1891
  • Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 56
  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 275 f.
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 252
  • Neue Freie Presse. Wien 1864-1939, 10.03.1909, 06.07.1911, 14.07.1911
  • Reichspost, 22.05.1917
  • Wiener Zeitung. 1703 - lfd., 22.05.1917 und 30.09.1920
  • Neue Freie Presse. Wien 1864-1939, 30.09.1920