Römermuseum

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Eingang zum Römermuseum (23. Juni 1950).
Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von 2008
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 33430
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.07.2017 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname WSTLA_PID_FA1_50230_001_Roemische_Ruinen.jpg
Bildunterschrift Eingang zum Römermuseum (23. Juni 1950).
  • 1., Hoher Markt 3
  • Römische Ruinen (1948, bis: 2007)

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 38.60" N, 16° 22' 21.67" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Römermuseum (Hoher Markt 3), ein Standort des Wien Museums.

"Die Römische Ruinenstätte am Hohen Markt" (Hypocaust, Aufnahme: 15. Jänner 1962).
Vitrine im Römermuseum (Aufnahme: 15. Jänner 1962).
Römisches Fundament im Römermuseum (Aufnahme: 23. Juni 1950).

Vindobona: So hieß das Legionslager, das sich vor fast 2000 Jahren im Bereich der heutigen Wiener Innenstadt befand. Es diente der Sicherung der Nordgrenze des Imperium Romanum. Im Untergeschoß des Römermuseums sind Reste von zwei Tribunenhäusern zu sehen, die wichtigste römische Ausgrabung in Wien. Die Römer waren rund 350 Jahre im Wiener Raum, zur Blütezeit lebten hier über 30.000 Menschen – ein buntes Völkergemisch aus Römern, Einheimischen und Zuwanderern aus allen Teilen des Reichs, die schließlich 212 n. Chr. durch die Constitutio Antoniniana das Römsiche Bürgerrecht erhielten. Einen Schwerpunkt der 2008 neu eröffneten Ausstellung bilden die Bauten Vindobonas sowie das Alltagsleben der Soldaten und der Bevölkerung. Die 300 Exponate werden mit digitalen Rekonstruktionen ergänzt.

Videos

  • Hoher Markt {{#widget:VideoWien|id=119339}}
  • Römermuseum: Ausstellung, Licht für Vindobona (2015) {{#widget:VideoWien|id=643}}
  • Römermuseum: Ausstellung, Aufforderung zum Tischgespräch (2013) {{#widget:VideoWien|id=244306}}
  • Römermuseum: Ausstellung, Funde vom Judenplatz (2009) {{#widget:VideoWien|id=102000}}

Literatur

Michaela Kronberger (Hg.): Vindobona. Das römische Wien, 2. Aufl., Wien 2012.