Pferdeabgabe

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. August 2013, 14:07 Uhr von WIEN1.lanm08w13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Pferdeabgabe, eingehoben aufgrund der Landesgesetze vom 29. April 1920 und 20. Dezember 1923 von…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.08.2013 durch WIEN1.lanm08w13

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Pferdeabgabe, eingehoben aufgrund der Landesgesetze vom 29. April 1920 und 20. Dezember 1923 von jedem Pferd, das als Wagenpferd oder Reitpferd ausschließlich oder vorwiegend zur Personenbeförderung verwendet wurde (jährlich 250 Schilling); Lohnfuhrwerker zahlten pro Lizenz (maximal je zwei Pferde) 40 Schilling. Die Zahl der Abgabepflicht, betrug 1925 nur 162 beziehungsweise 23, 1928 207 beziehungsweise 20 und 1931 166 beziehungsweise 18; entsprechend gering waren die Einnahmen (Höchststand 1928: Schilling 65.288). Die von den Christlichsozialen stark angegriffene Steuer wurde im Ständestaat aufgelassen.

Literatur

  • Wiener Schriften. Hg. vom Amt für Kultur, Schulverwaltung der Stadt Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1955-1981. Band 6, S. 82