Peter Rosei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
 
|Beruf=Schriftsteller
 
|Beruf=Schriftsteller
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung;  
+
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung;
|Quelle=Gedenktage;
+
|Quelle=Gedenktage; Gedenktage-GW;  
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung

Version vom 24. Juli 2015, 10:12 Uhr

Daten zur Person
Personenname Rosei, Peter
Abweichende Namensform
Titel Dr. iur.
Geschlecht männlich
PageID 37202
GND 119041979
Wikidata
Geburtsdatum 17. Juni 1946
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Objektbezug
Quelle Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.07.2015 durch WIEN1.lanm09eic


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Förderungspreis von Erzählungen des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst (Übernahme: 1973)
  • Literaturpreis der Salzburger Wirtschaft (Verleihung: 1987)
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Übernahme: 9. August 1996)
  • Preis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 5. Juni 1996, Übernahme: 21. Februar 1997)
  • Anton Wildgans Preis (Verleihung: 1999)
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Verleihung: 19. September 2006, Übernahme: 18. September 2007)
  • Rauriser Literaturpreis des Landes Salzburg (Verleihung: 1973)
  • Literaturpreis des Kulturfonds der Landeshauptstadt Salzburg (Verleihung: 1980)
  • Elisa Canetti-Stipendium der Stadt Wien (Verleihung: 1986)
  • Österreichischer Würdigungspreis für Literatur (Verleihung: 1991)
  • Franz Kafka Preis (Verleihung: 1993)


Peter Rosei, * 17. Juni 1946 Wien, Schriftsteller.

Biographie

Nach der Matura studierte Peter Rosei Jus in Wien und promovierte 1968 zum Dr. Iur. mit einer Arbeit über römisches Recht. Von 1969 bis 1971 war er Sekretär des Malers Ernst Fuchs und leitete im Anschluss für ein Jahr einen Schulbuchverlag. 1975 zog er nach Salzburg, wo er in der Nähe seines Freundes H. C. Artmann wohnte, mit dem er zahllose Motorrad-Touren unternahm. 1981 kehrte Rosei nach Wien zurück, wo er seither als freier Schriftsteller lebt. Er hat ein umfängliches Werk vorgelegt, aus seiner Feder stammen zahllose Romane, Prosa- und Gedichtbände, Essays, Hörspiele, Theaterstücke und Reiseberichte.

Die frühen Erzählbände “Landstriche“ (1972) und “Wege“ (1974) fanden Aufmerksamkeit wegen ihrer eindringlichen Landschaftsschilderungen. Um die Möglichkeiten der Existenz in einer entfremdeten Welt geht es hingegen in den Romanen “Wer war Edgar Allan?“ (1977, 1984 verfilmt von Michael Haneke, mit Paulus Manker und Rolf Hoppe in den Hauptrollen), “Das schnelle Glück“ (1980) und “Die Milchstraße“ (1981). Nach 1984 publizierte Rosei Prosa, in der archetypische Formen des Zusammenlebens untersucht werden (“Komödie“, 1984; “Mann & Frau“, 1984; “15000 Seelen“, 1985; “Die Wolken“, 1986 und “Der Aufstand“, 1987). Besondere Anerkennung fand der Prosaband “Entwurf für eine Welt ohne Menschen. Entwurf zu einer Reise ohne Ziel“ (1975), weitere bekannte Titel sind etwa “Bei schwebendem Verfahren“ (1973) und “Der Fluß der Gedanken durch den Kopf“ (1976). 1995 erschien sein Roman “Persona“ bei Klett-Cotta, 2000 bei Deuticke der Roman “Liebe & Tod“. In den Jahren 2002 und 2005 brachte Sonderzahl seine gesammelten Theaterstücke in zwei Bänden unter dem Titel “Dramatisches“. 2005 kam als vorläufig letzter Titel bei Klett-Cotta sein Roman “Wien Metropolis“ auf den Markt.

Dieser Roman diente als Startschuss für weitere Werke mit Wien-Bezug, die im Residenz-Verlag erschienen: “Das große Töten“ (2009), “Geld!“ (2011), “Madame Stern“ (2013) und “Die Globalisten“ (2014). Die enge Verbindung Roseis mit Wien wird dadurch unterstrichen, dass sich dessen Vorlass seit 2010 in der Wienbibliothek im Rathaus befindet.

Literatur

  • Gerhard Fuchs / Günther A. Höfler [Hg.]: Peter Rosei. Graz: Droschl 1994 (Dossier, 6)
  • Walter Vogl [Hg.]: Basicrosei. Wien: Sonderzahl 2000
  • Rainer Landvogt: Peter Rosei. In: In: Heinz Ludwig Arnold [Hg.]: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München: Edition Text und Kritik 1978 ff.
  • Nicole Streitler: Wien. Metropolis. URL:: www.literaturhaus.at/index.php?id=2471 [Stand: 25.03.2015]
  • Günter Kaindlstorfer: “Meine Bücher sind wie Labyrinthe”. URL: http://www.kaindlstorfer.at/index.php?nav=1212&id=242&lang=gk [Stand: 25.03.2015]
  • Rathauskorrespondenz, 28.07.2010

Links: