Peter Anich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Sterbeort=Oberperfuss
 
|Sterbeort=Oberperfuss
 
|Beruf=Astronom; Kartograph; Drechsler; Mathematiker
 
|Beruf=Astronom; Kartograph; Drechsler; Mathematiker
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;  
+
|Verkehrsfläche=Anichweg
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
 
}}
 
}}
Anich Peter, * 22. Februar 1723 Oberperfuß, Tirol, † 1. September 1766 ebenda, Kartograph. Übernahm 1742 den väterlichen Hof, erhielt jedoch seit 1751 an der Universität Innsbruck beim Jesuiten Ignaz von Weinhart sonn- und feiertags unentgeltlich Privatunterricht in Mathematik, Mechanik, Astronomie und Landvermessung und baute in dessen Auftrag 1755-1759 einen Himmels- und einen Erdglobus (jeweils 1 Meter Durchmesser). Er schuf ein Kartenwerk von Tirol, löste erstmals das Problem der Hochgebirgskartographie und ist bis heute der bekannteste österreichische Kartograph.
+
Peter Anich, * 22. Februar 1723 Oberperfuß, Tirol, † 1. September 1766 ebenda, Kartograph. Übernahm 1742 den väterlichen Hof, erhielt jedoch seit 1751 an der Universität Innsbruck beim Jesuiten Ignaz von Weinhart sonn- und feiertags unentgeltlich Privatunterricht in Mathematik, Mechanik, Astronomie und Landvermessung und baute in dessen Auftrag 1755-1759 einen Himmels- und einen Erdglobus (jeweils 1 Meter Durchmesser). Er schuf ein Kartenwerk von Tirol, löste erstmals das Problem der Hochgebirgskartographie und ist bis heute der bekannteste österreichische Kartograph. [[Anichweg]]
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
 
* Franz Wawrik [u.a.] [Hg.]: Österreich auf alten Karten und Ansichten. Austria picta. Ausstellung der Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Prunksaal 11. Mai bis 8. Oktober 1989. Handbuch und Katalog. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1989, S. 323
 
* Franz Wawrik [u.a.] [Hg.]: Österreich auf alten Karten und Ansichten. Austria picta. Ausstellung der Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Prunksaal 11. Mai bis 8. Oktober 1989. Handbuch und Katalog. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1989, S. 323
 
* Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken (1966)
 
* Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken (1966)

Version vom 26. September 2014, 14:51 Uhr

Daten zur Person
Personenname Anich, Peter
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 23545
GND
Wikidata
Geburtsdatum 22. Februar 1723
Geburtsort Oberperfuss
Sterbedatum 1. September 1766
Sterbeort Oberperfuss
Beruf Astronom, Kartograph, Drechsler, Mathematiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.09.2014 durch WIEN1.lanm08gan
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Peter Anich, * 22. Februar 1723 Oberperfuß, Tirol, † 1. September 1766 ebenda, Kartograph. Übernahm 1742 den väterlichen Hof, erhielt jedoch seit 1751 an der Universität Innsbruck beim Jesuiten Ignaz von Weinhart sonn- und feiertags unentgeltlich Privatunterricht in Mathematik, Mechanik, Astronomie und Landvermessung und baute in dessen Auftrag 1755-1759 einen Himmels- und einen Erdglobus (jeweils 1 Meter Durchmesser). Er schuf ein Kartenwerk von Tirol, löste erstmals das Problem der Hochgebirgskartographie und ist bis heute der bekannteste österreichische Kartograph. Anichweg

Literatur

  • Franz Wawrik [u.a.] [Hg.]: Österreich auf alten Karten und Ansichten. Austria picta. Ausstellung der Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Prunksaal 11. Mai bis 8. Oktober 1989. Handbuch und Katalog. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1989, S. 323
  • Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken (1966)