Pantelejmon Kulisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Kulisch, Pentelejmon |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=07.08.1819 |Geburtsort=Woronesch |Sterbedatum=14.02.1897 |Sterbeort=Matronowka …“)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Personenname=Kulisch, Pentelejmon
+
|Personenname=Kulisch, Pantelejmon
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=07.08.1819
+
|Geburtsdatum=1819/08/07
 
|Geburtsort=Woronesch
 
|Geburtsort=Woronesch
|Sterbedatum=14.02.1897
+
|Sterbedatum=1897/02/14
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Matronowka
 
|Sterbeort=Matronowka
 
|Beruf=Dichter
 
|Beruf=Dichter
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|WikidataID=Q2382842
 +
|GND=119529793
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 16: Zeile 19:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Kulisch Pantelejmon, * 7. August 1819 Woronesch, † 14. Februar 1897 Matronowka, ukrainischer Dichter, der 1870 mit seinem Landsmann Dr. Iwan Puluj im [[Bernardhof]] (8, Skodagasse 3) wohnte (Gedenktafel). Kulisch schuf vorzüglische Übersetzungen Byrons, Goethes und Schillers ins Ukrainische, nahm auf die Entwicklung der ukrainischen Literatursprache Einfluß und begründete eine ukrainische Orthographie.
+
Kulisch Pantelejmon, * 7. August 1819 Woronesch, † 14. Februar 1897 Matronowka, ukrainischer Dichter, der 1870 mit seinem Landsmann Dr. Iwan Puluj im [[Bernardhof]] (8, Skodagasse 3) wohnte ([[Gedenktafel für Pantelejmon Kulisch und Iwan Puluj|Gedenktafel]]). Kulisch schuf vorzügliche Übersetzungen Byrons, Goethes und Schillers ins Ukrainische, nahm auf die Entwicklung der ukrainischen Literatursprache Einfluss und begründete eine ukrainische Orthographie.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 63  
 
*Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 63  
 
*Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 357
 
*Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 357

Aktuelle Version vom 17. November 2022, 09:23 Uhr

Daten zur Person
Personenname Kulisch, Pantelejmon
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 23924
GND 119529793
Wikidata Q2382842
Geburtsdatum 7. August 1819
Geburtsort Woronesch
Sterbedatum 14. Februar 1897
Sterbeort Matronowka
Beruf Dichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.11.2022 durch WIEN1.lanm08gat
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 8., Skodagasse 3 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Kulisch Pantelejmon, * 7. August 1819 Woronesch, † 14. Februar 1897 Matronowka, ukrainischer Dichter, der 1870 mit seinem Landsmann Dr. Iwan Puluj im Bernardhof (8, Skodagasse 3) wohnte (Gedenktafel). Kulisch schuf vorzügliche Übersetzungen Byrons, Goethes und Schillers ins Ukrainische, nahm auf die Entwicklung der ukrainischen Literatursprache Einfluss und begründete eine ukrainische Orthographie.

Literatur

  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 63
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 357