Ottilie von Goethe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Wikidata2021-15)
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Abweichende Namensform=Pogwisch, Ottilie von
 
|Abweichende Namensform=Pogwisch, Ottilie von
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
|GND=118540254
 
 
|Geburtsdatum=31.10.1796
 
|Geburtsdatum=31.10.1796
 
|Geburtsort=Danzig
 
|Geburtsort=Danzig
 
|Sterbedatum=26.10.1872
 
|Sterbedatum=26.10.1872
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Weimar
 
|Sterbeort=Weimar
 
|Beruf=Schriftstellerin
 
|Beruf=Schriftstellerin
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|WikidataID=Q75568
 
|WikidataID=Q75568
 +
|GND=118540254
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Schwiegerkind von
 +
|Name=Johann Wolfgang von Goethe
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=August von Goethe
 +
}}
 +
|Bekanntschaft={{Beziehung
 +
|Beziehung=ist befreundet mit
 +
|Name=Auguste von Littrow
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist befreundet mit
 +
|Name=Romeo Seligmann
 +
}}
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 24: Zeile 40:
 
|Hausnummer=8
 
|Hausnummer=8
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
}}
 
{{Familie
 
|Name=Johann Wolfgang von Goethe
 
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegervater
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=August von Goethe
 
|Verwandtschaftsgrad=Gatte
 
}}
 
{{Beziehung
 
|Name=Auguste von Littrow
 
|Beziehung=Freundin
 
}}
 
{{Beziehung
 
|Name=Romeo Seligmann
 
|Beziehung=Freund
 
 
}}
 
}}
 
Ottilie von Goethe, geb. Freiin von Pogwisch, * 31. Oktober 1796 in Danzig, † 26. Oktober 1872 in Weimar, Schriftstellerin, lebte 1835-1866 vornehmlich in Wien ([[Renngasse 8]] und [[Mölker Bastei]] 10), gehörte zum Kreis um [[Auguste von Littrow]] und Karl Ludwig von Littrow, befreundet mit [[Romeo Seligmann]].
 
Ottilie von Goethe, geb. Freiin von Pogwisch, * 31. Oktober 1796 in Danzig, † 26. Oktober 1872 in Weimar, Schriftstellerin, lebte 1835-1866 vornehmlich in Wien ([[Renngasse 8]] und [[Mölker Bastei]] 10), gehörte zum Kreis um [[Auguste von Littrow]] und Karl Ludwig von Littrow, befreundet mit [[Romeo Seligmann]].
  
 +
==Quelle==
 +
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrparte/content/pageview/3163758 Wienbibliothek digital: Partezettel]
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Leo Grünstein: Ottilie von Goethe und ihr Wiener Freundeskreis. Zum 65. Todestag. In: Wiener Zeitung, Sonntagsbeilage, 24. Oktober 1937, S. 2-3
 
* Leo Grünstein: Ottilie von Goethe und ihr Wiener Freundeskreis. Zum 65. Todestag. In: Wiener Zeitung, Sonntagsbeilage, 24. Oktober 1937, S. 2-3
 
+
==Weblinks==
==Links==
 
 
* [http://www.deutsche-biographie.de/pnd118540254.html Deutsche Biographie: Ottilie von Goethe]
 
* [http://www.deutsche-biographie.de/pnd118540254.html Deutsche Biographie: Ottilie von Goethe]

Aktuelle Version vom 3. November 2023, 16:06 Uhr

Daten zur Person
Personenname Goethe, Ottilie von
Abweichende Namensform Pogwisch, Ottilie von
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 23755
GND 118540254
Wikidata Q75568
Geburtsdatum 31. Oktober 1796
Geburtsort Danzig
Sterbedatum 26. Oktober 1872
Sterbeort Weimar
Beruf Schriftstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Mölker Bastei 10 (Wohnadresse)
  • 1., Renngasse 8 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ottilie von Goethe, geb. Freiin von Pogwisch, * 31. Oktober 1796 in Danzig, † 26. Oktober 1872 in Weimar, Schriftstellerin, lebte 1835-1866 vornehmlich in Wien (Renngasse 8 und Mölker Bastei 10), gehörte zum Kreis um Auguste von Littrow und Karl Ludwig von Littrow, befreundet mit Romeo Seligmann.

Quelle

Literatur

  • Leo Grünstein: Ottilie von Goethe und ihr Wiener Freundeskreis. Zum 65. Todestag. In: Wiener Zeitung, Sonntagsbeilage, 24. Oktober 1937, S. 2-3

Weblinks