O'Brien-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import-Jahrvon)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 
|Art des Bauwerks=Denkmal
 
|Art des Bauwerks=Denkmal
|Jahr von=17.06.1909
+
|Jahr von=1909
 
|Benannt nach=Johann von O'Brien
 
|Benannt nach=Johann von O'Brien
 
|Architekt=A. Weinguni
 
|Architekt=A. Weinguni

Version vom 30. Juni 2017, 12:02 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Denkmal
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann von O'Brien
Einlagezahl
Architekt A. Weinguni
Prominente Bewohner
PageID 23424
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.06.2017 durch DYN.krabina
  • 21., Überfuhrstraße 17

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 16' 7.56" N, 16° 22' 41.72" E  zur Karte im Wien Kulturgut

O'Brien-Denkmal (21, Jedlesee, Aupark, gegenüber Überfuhrstraße 17), ein von A. Weinguni (sic!) geschaffener 5 Meter hoher Obelisk mit Reichsapfel, auf dem sich ein stehender Adler mit ausgebreiteten Schwingen befindet; am Fuß des Obelisken ist eine Plakette mit dem von Lorbeerzweigen umrahmten Bild des Generalmajors Johann Freiherr von O'Brien, Marquis von Thomond-Irland (* 1775 Karánsebes [banatisch-serbische Militärgrenze; Caransebeş, Rumänien], † 27. Februar 1830 Pest, Ungarn), der im siegreichen Gefecht in der Schwarzlackenau (13. Mai 1809) eine führende Rolle spielte; enthüllt am 17. Juni 1909, 1932 und 1959 renoviert.

Literatur

  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 341 f.
  • Maximilian Ritter von Hoen: Aspern, in: Das Kriegsjahr 1809 in Einzeldarstellungen. Band 3. 1906, S. 11