Neutorschanze

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. September 2013, 16:00 Uhr von WIEN1.lanm08w11 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Sonstiges |Jahr von=1650 |Jahr bis=1683 |Andere Bezeichnung=Ravelin vorm Neuen Tor; Neutorravelin |Bezirk=1 |Quelle=Fe…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung Ravelin vorm Neuen Tor, Neutorravelin
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 18557
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.09.2013 durch WIEN1.lanm08w11


Neutorschanze (1, etwa Häuserblock Neutorgasse-Eßlinggasse-Börsegasse-Schottenring), ein vor der Kurtine zwischen Schotten- und Elendbastei gelegenes freistehendes Bollwerk, das um 1650 erbaut wurde (1821/1827 abgetragen). 1683 und 1770 als Ravelin vorm Neuen Tor, 1766 als Neutorravelin bezeichnet.

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)