Mittersteig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Art des Objekts=Straße“ durch „|Art des Objekts=Verkehrsfläche“)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Bezirk=4; 5
 
|Bezirk=4; 5
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Bildname=HMW 029442.jpg
 +
|Bildunterschrift=Mittersteig 23 und 25, um 1904
 +
|Bildquelle=HMW 29442, Foto: A. Stauda
 +
|Bildrechte=Wien Museum
 
}}
 
}}
 
Mittersteig (4; 5), war Anfang 18. Jahrhundert ein Feldweg mit gewundenem Verlauf und hieß ab 1765 Mittlere Steiggasse, später auch Arme Schulgasse oder Kleine Neue Gaßen.
 
Mittersteig (4; 5), war Anfang 18. Jahrhundert ein Feldweg mit gewundenem Verlauf und hieß ab 1765 Mittlere Steiggasse, später auch Arme Schulgasse oder Kleine Neue Gaßen.

Version vom 27. Februar 2015, 09:54 Uhr

Mittersteig 23 und 25, um 1904
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 4, 5
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 10098
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.02.2015 durch DYN.lanmushot
Bildname HMW 029442.jpg
Bildunterschrift Mittersteig 23 und 25, um 1904
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 26.87" N, 16° 21' 46.28" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Mittersteig (4; 5), war Anfang 18. Jahrhundert ein Feldweg mit gewundenem Verlauf und hieß ab 1765 Mittlere Steiggasse, später auch Arme Schulgasse oder Kleine Neue Gaßen.

Gebäude

  • Nummer 25 (Siebenbrunnengasse 1): erbaut 1908-1912 von der Union Baugesellschaft unter Leitung von Kramsall (typisch historisierender Heimatstil); viergeschossige Anlage mit rechtwinkelig anschließend Hoftrakt und Anbau. Ehemaliges k. u. k. Bezirksgericht Wien-Margareten, heute Sonderstrafanstalt.
  • Daneben (Siebenbrunnengasse, 1a) stand 1908-1938 der Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumstempel (Synagoge).

Literatur

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44), S. 323f. (4. Bezirk), S. 502 f. (5. Bezirk)
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 182
  • Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 34f.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 189
  • Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 226 ff.
  • Walter Goldinger: Geschichte von Margareten. 1961/62, S. 330 (Nr. 25)
  • Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 3, S. 32, S. 213