Metternich-Sándor-Palais: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (WIEN1.lanm08son verschob Seite Metternich-Sändor-Palais (3, Jacquingasse 39) nach Metternich-Sándor-Palais (3, Jacquingasse 39), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Metternich-Sándor-Palais (3, Jacquingasse 39), Palais der Fürstin [[Pauline Fürstin Metternich|Pauline Metternich]], erbaut 1895/1896 nach Plänen von Amand Bauqué und Albert Pio. Das Metternich-Sándor-Palais wurde während des Zweiten Weltkriegs durch Bomben schwer beschädigt und nach dem Krieg abgetragen.
+
Metternich-Sándor-Palais (3, Jacquingasse 39), Palais der Fürstin [[Pauline Metternich]], erbaut 1895/1896 nach Plänen von Amand Bauqué und Albert Pio. Das Metternich-Sándor-Palais wurde während des Zweiten Weltkriegs durch Bomben schwer beschädigt und nach dem Krieg abgetragen.

Version vom 12. August 2014, 08:26 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Amand Bauqué, Albert Pio
Prominente Bewohner Pauline Metternich
PageID 3066
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.08.2014 durch WIEN1.lanm09mer
  • 3., Jacquingasse 39

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 26.71" N, 16° 23' 5.31" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Metternich-Sándor-Palais (3, Jacquingasse 39), Palais der Fürstin Pauline Metternich, erbaut 1895/1896 nach Plänen von Amand Bauqué und Albert Pio. Das Metternich-Sándor-Palais wurde während des Zweiten Weltkriegs durch Bomben schwer beschädigt und nach dem Krieg abgetragen.