Maxim Bio - Johann Strauss Kino: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Datum von=1912
 
|Datum von=1912
 
|Datum bis unbekannt=Ja
 
|Datum bis unbekannt=Ja
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=EpZoRhyfE0Y-aMlRETUPDQxwpAtZGVBFvuBteomRQ3w-b-b&bmadr=10064606
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=EpZoRhyfE0Y-aMlRETUPDQxwpAtZGVBFvuBteomRQ3w-b-b&bmadr=10064606
 
|Stadtplan Text=Die Favoritenstraße am Generalstadtplan von 1912
 
|Stadtplan Text=Die Favoritenstraße am Generalstadtplan von 1912
 +
|Bildunterschrift=Frontalansicht des Johann Strauss-Kinos (1933)
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse

Version vom 27. März 2020, 16:04 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Kino
Datum von 1912
Datum bis unbekannt
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 57803
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.03.2020 durch WIEN1.lanm08pil
  • 4., Favoritenstraße 12

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 41.89" N, 16° 22' 9.63" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Favoritenstraße am Generalstadtplan von 1912

Das Maxim Bio, später Johann Strauss Kino (4, Favoritenstraße 12) wurde 1912 gegründet mit einem Fassungsraum für 306 Personen. Zwischen 1916 und 1919 war es geschlossen. 1922 hatte es einen Fassungsraum für 310 Personen, 1934 für 362 Personen.

Siehe auch: Kino

Quellen

Literatur

  • Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 209