Matthias Sindelar

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 16. September 2013, 14:25 Uhr von WIEN1.lanm08w05 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Sindelar, Matthias |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=10.02.1903 |Geburtsort=Karlau bei Iglau, Mähren |Sterbedatum=23.01.1939 |Sterbeo…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Sindelar, Matthias
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 20412
GND
Wikidata
Geburtsdatum 10. Februar 1903
Geburtsort Karlau bei Iglau, Mähren
Sterbedatum 23. Jänner 1939
Sterbeort Wien
Beruf Fußballer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.09.2013 durch WIEN1.lanm08w05
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof, Gruppe 12 B/3/11
  • 1., Annagasse 3 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Matthias Sindelar, * 10. Februar 1903 Karlau bei Iglau, Mähren, † 23. Jänner 1939 (Gasunfall [die Umstände blieben ungeklärt]) Wien 1, Annagasse 3 (Zentralfriedhof, Gruppe 12 B/3/11), Fußballer (Stürmer). Nach der Übersiedlung der Familie nach Wien und dem Tod des Vaters im Ersten Weltkrieg (1917) wuchs Sindelar in ärmlichen Verhältnissen auf (seine Mutter betrieb eine kleine Wäscherei, 10, Quellenstraße 75). In Favoriten waren damals die Vereine Rudolfshügel und Hertha die großen Rivalen; bei letzterem wurde Sindelars Talent entdeckt; 1923 spielte er erstmals in einem Match (gegen den FAC). Eine Meniskusverletzung (Sturz in einem Bad) setzte seiner Karriere fast ein Ende, hätte ihn nicht der Chirurg Spitzy davor bewahrt; seither spielte Sindelar bedächtig und erhielt seinen Spitznamen "der Papierene". Sindelar, über die "Wiener Amateure" zur Austria gekommen, war am Aufstieg der sogenannten "Wiener Schule" maßgeblich beteiligt; das flache und engmaschige Kombinationsspiel war die Grundlage für die Erfolge des späteren Wunderteams, an dessen Erfolgen 1931-1934 er mit 27 erzielten Toren entscheidenden Anteil hatte. Zum letztenmal in Wien spielte er am 27. November 1938, zum letztenmal auswärts am 26. Dezember 1938. Friedrich Torberg setzte ihm ein literarisches Denkmal. Sindelargasse

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Wien aktuell 6 (1973), S. 26 f.
  • Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995, S. 109