Maschansker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Bildname=Maschansker.jpg
 
|Bildname=Maschansker.jpg
|Bildunterschrift=Steierischer Winterborsdorfer (Maschanzker). In: Pomologische Monatsblätter. Stuttgart: Eugen Ulmer 1877
+
|Bildunterschrift=Steierischer Winterborsdorfer (Maschansker). In: Pomologische Monatsblätter. Stuttgart: Eugen Ulmer 1877
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}

Version vom 5. Juni 2020, 10:05 Uhr

Steierischer Winterborsdorfer (Maschansker). In: Pomologische Monatsblätter. Stuttgart: Eugen Ulmer 1877
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.06.2020 durch WIEN1.lanm09mur
Bildname Maschansker.jpg
Bildunterschrift Steierischer Winterborsdorfer (Maschansker). In: Pomologische Monatsblätter. Stuttgart: Eugen Ulmer 1877

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Maschansker (tschechisch mišenské jablko), auch Maschanzker, Winterapfel, Meißner Apfel, Grazer Apfel, Eisapfel. Er zählt zu den Borsdorfer Äpfeln, einer Apfelsorte, die bereits im Mittelalter kultiviert wurde. In ihrem Kochbuch "Die Hausköchin" empfiehlt Magdalena Dobromila Rettigová 1827, den "Bornsdorfer (Mischensker)" für Apfel-Koch bzw. den "Marschanzger" für Apfel im Schlafrock zu verwenden.

Der Steirische Maschansker wurde erstmals 1877 in den "Pomologischen Monatsheften" unter dem Namen "Steierischer Winterborsdorfer" erwähnt. Eng verwandt mit dem Steirischen Maschanzker ist der Böhmer Maschanzker.

Der Apfel eignet sich gut zur Lagerung. Er wird zu Saft, Dörrobst, Most oder Obstbrand verarbeitet und wird auch für Mehlspesein wie Apfelstrudel verwendet.

Quelle

Literatur