Martin Stainpeis

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Stainpeis, Martin
Abweichende Namensform
Titel Dr. med.
Geschlecht männlich
PageID 16078
GND
Wikidata
Geburtsdatum
Geburtsort
Sterbedatum 14. Juli 1527 JL
Sterbeort Wien
Beruf Arzt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.09.2013 durch WIEN1.lanm08w07
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Jakobskapelle
  • 1., Fleischmarkt 17 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Martin Stainpeis, * ?, † 14. Juli 1527 Wien (Grabstätte Jakobskapelle), Arzt, Gattin Margareth, Sohn des Martin Stainpeis aus Krain (Schulkollege des späteren Bischofs von Wien, Georg Slatkonia). Immatrikulierte 1476 an der Universität Wien (zur selben Zeit wie Bartholomäus Steher) und begann 1484 mit dem Medizin Studium (1488 Baccalaureus, 1490 Lizenziat). Stainpeis war bis 1510 insgesamt acht Mal Dekan der medizinischen Fakultät. Sein Wissen und sein Ansehen führten zu vielfachen Aufforderungen, Apotheken in Wien und auswärts zu besichtigen; 1511 war er vorübergehend Stiftsarzt im Kloster St. Jakob auf der Hülben, wo er auch eine Kapelle stiftete. Er besaß das Haus (alter) Fleischmarkt 17. Stainpais wirkte an der Wende vom Mittelalter, dem er in seiner wissenschafltichen Methode noch verhaftet war, zum Humanismus; mit seinem Werk über das Studium der Medizin, in dem er Studiumsempfehlungen ausarbeitete und sich mit dem Lehrplan beschäftigte, suchte er den Studenten das Studium zu erleichtern.

Literatur

  • Harry Kühnel: Mittelalterliche Heilkunde in Wien. Graz / Köln 1965, S. 84 f.