Marie Egner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
|GND=119165880
 
|GND=119165880
 
|Geburtsdatum=25.08.1850
 
|Geburtsdatum=25.08.1850
|Geburtsort=Radkersburg, Steiermark
+
|Geburtsort=Radkersburg (Steiermark)
 
|Sterbedatum=31.03.1940
 
|Sterbedatum=31.03.1940
|Sterbeort=Wien
+
|Sterbeort=Maria Anzbach (Niederösterreich)
 +
|Begräbnisdatum=09.04.1940
 
|Beruf=Malerin
 
|Beruf=Malerin
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien

Version vom 15. Dezember 2017, 16:27 Uhr

Daten zur Person
Personenname Egner, Marie
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 10790
GND 119165880
Wikidata
Geburtsdatum 25. August 1850
Geburtsort Radkersburg (Steiermark)
Sterbedatum 31. März 1940
Sterbeort Maria Anzbach (Niederösterreich)
Beruf Malerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.12.2017 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum 9. April 1940
Friedhof
Grabstelle
  • 3., Rennweg 20 (Wohnadresse)
  • 5., Margarethenstrasse 69 (Wohnadresse)
  • 4., Klagbaumgasse 17/3/19 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Marie Egner, * 25. August 1850 Radkersburg, Steiermark, † 31. März 1940 Wien, Malerin.

Studium in Graz, Düsseldorf und Wien, wo sie sich 1882 mit ihrer Mutter niederließ und bis 1887 Schülerin des Landschaftsmalers Emil Jakob Schindler war (Sommeraufenthalte auf Schloß Plankenberg bei Neulengbach, Niederösterreich). Danach unternahm sie Studienreisen durch Europa, unter anderem nach England. Sie malte hauptsächlich Landschaftsbilder und Blumenstücke: zahlreiche Ausstellungen in Wien (Künstlerhaus; „8 Künstlerinnen", 1901) und im Ausland; Professor.

Eine von ihr geführte Malschule gab sie 1910 auf.

Quellen



Literatur

  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 2: Biographien und Bibliographie der deutschen Künstler und Schriftsteller in Österreich-Ungarn außer Wien. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1906
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Band 5. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1961
  • Kunst des 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts Wien. Band 1 (A – E). Wien: Brandstätter 1992, S. 212 ff.
  • Rudolf Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus. Eine Chronik 1861-1951. Wien: Gesellschaft Bildender Künstler Wiens 1951, S. 255, 295
  • Alte und moderne Kunst. Österreichische Zeitschrift für Kunst, Kunsthandwerk und Wohnkultur. Heft 146. Innsbruck / Salzburg: AMK-Verlag / Wien: Österreichischer Bundesverlag 1979, S. 46
  • Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien um 1900. 21. September bis 21. Jänner 1990. [Wien]: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1989 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 125), S. 216
  • Frauenblatt 35/1991, S. 8 f.
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972