Maria Theresia Paradis

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. August 2013, 16:13 Uhr von WIEN1.lanm08w13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |von Objekt=Person |von Objekt=Person |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Paradis Maria Theresia, * 15. Mai 1759 Stadt 482 ("Zum Schab-…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht
PageID 3889
GND
Wikidata
Geburtsdatum 15. Mai 1759
Geburtsort
Sterbedatum 1. Februar 1824
Sterbeort
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.08.2013 durch WIEN1.lanm08w13


  • 1., Rabensteig 8 (Geburtsadresse)
  • 1., Rabensteig 8 (Sterbeadresse)
  • 1., Rotenturmstraße 27 (Wohnadresse)
  • 1., Rabensteig 8 (Wohnadresse)
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 32 (Wohnadresse)
  • 1., Rotenturmstraße 29 (Wohnadresse)
  • 1., Rotenturmstraße 22 (Wohnadresse)
  • 1., Franziskanerplatz 1 (Wohnadresse)
  • 1., Weihburggasse 17 (Wohnadresse)
  • 1., Kohlmarkt 18 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Paradis Maria Theresia, * 15. Mai 1759 Stadt 482 ("Zum Schab-den-Rüssel"; l, Rabensteig 8), † 1. Februar 1824 Wien l, Rabensteig 8 (St. Marxer Friedhof), blinde Pianistin, Komponistin, Sängerin, Tochter des Juristen Joseph Anton Paradis (* 24. 7. 1733), der 1759 nach Wien versetzt wurde (1776-1785 Hofsekretär bei der böhmisch-österreichischen Hofkanzlei, 1785-1807 Regierungsrat bei der niederösterreichischen Regierung; wohnhaft 1759 Stadt 482 [1, Rotenturmstraße 27, Rabensteig 8], 1760 Bockisches Haus [1, Kärntner Straße], 1776 Vorstadt Landstraße [3, Landstraßer Hauptstraße 32], 1779-85 Stadt 680 [1, Rotenturmstraße 29], 1787-1791 Stadt 655 [1, Rotenturmstr. 22], 1793/1794 Stadt 943 [1, Franziskanerplatz 1, Weihburggasse 17], 1795 Stadt 139 [l, Kohlmarkt 18] und 1798-1807 Stadt 517 [l, Rotenturmstraße 27, Rabensteig 8). Schon als Kind erblindet, konnte Paradis (als man ihre hohe musikalische Begabung und ihr gutes Gedächtnis erkannte) dank eines Stipendiums Maria Theresias von jährlich 200 Österreichischen Gulden (die Monarchin war ihre Taufpatin und hatte sie spielen gehört) bei Koželuch, Salieri, Righini, Abbé Vogler und anderen Gesang, Klavier und Kompositionslehre studieren 1778 suchte sie erfolglos mit Hilfe der Hypnosemethode des Arztes Franz Anton Mesmer Heilung; Mesmer, der ihr nahegetreten sein soll, mußte aus Wien flüchten. 1780 strich Joseph II. die bis dahin ausbezahlte Unterstützung. 1783-1786 unternahm sie eine große Konzertreise (nach Salzburg [wo Wolfgang Amadeus Mozart, der sie bei Mesmer kennengelernt hatte, für sie ein Klavierkonzert komponierte und Leopold Mozart ihr Ratschläge für die Tournee gab], dann nach München, Frankfurt am Main und Koblenz sowie in die Schweiz, nach Paris, London und Brüssel, Dresden, Berlin und Prag); sie trat als Interpretin ihrer eigenen, typisch wienerischen Lieder auf, komponierte aber auch das Melodrama "Ariadne und Bacchus", Singspiele, ein Trio, Sonaten und Variationen. Nach ihrer Rückkehr nach Wien gab sie kaum noch Konzerte, widmete sich eigenen Kompositionen und gründete 1808 eine "Musikalische Bildungsanstalt für Frauen", die sehr populäre Veranstaltungen durchführte. Paradisgasse.

Literatur

  • ADB;
  • Gräffer-Czikann;
  • ÖBL;
  • Riemann;
  • Wurzbach;
  • Hermann Ulrich, M. Th. P. und Dr. Franz Anton Mesmer, in: Jb. 17/18 (1961/62), 149ff.;
  • dsbe, M. Th. P. und Mozart, in: ÖMZ 1949, 316IT.;
  • Walter Pillich, Die Konzertreisen der M. Th. P. im Lichte der diplomat. Berichte, in: WGB11. 17 (1962), 41 ff;
  • ÖMZ 16 (1961), 97;
  • 17 (1962), 11;
  • Volksbl. Mag. 14. 7.1989,6f.;
  • Die Presse, 18.08.1962;
  • AZ, 28.05.1959

SN, 25.07.1992 RK, 14.05.1959