Mariä-Empfängnis-Kirche (12)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung "Zur Unbefleckten Empfängnis Mariens"
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Richard Jordan, Helene Koller-Buchwieser, Hans Steineder
Prominente Bewohner
PageID 25201
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.08.2014 durch WIEN1.lanm09mai
  • 12., Siebertgasse 50
  • 12., Flurschützstraße 12

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 50.46" N, 16° 20' 50.73" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Mariä-Empfängnis-Kirche (12, Siebertgasse 50, Flurschützstraße 12; Neu-Margareten; „Zur Unbefleckten Empfängnis Mariens"; seit 1906 Pfarrkirche)


1) Nach Gründung eines Kirchenbauvereins in Neumargareten (1901) entstanden Pläne, anstelle des aufgelassenen Hundsturmer Friedhofs eine Kirche zu errichten, doch fehlten die finanziellen Mittel. Das Gebiet gehörte bis 1907 zum 5. Bezirk, für die Seelsorge war daher die (weit entfernte) Matzleinsdorfer Kirche zuständig. Über Initiative von Weihbischof Godfried Marschall entstand 1905 nach Plänen von Richard Jordan eine einschiffige „Notkirche" (Benediktion 18. November 1905), die während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde (Bombenschäden 17. Oktober 1944 und 21. Februar 1945).

2) Nachdem zunächst der ehemalige Tanzschulsaal im Reumannhof als Notkapelle benützt worden war, kam es 1949-1953 nach Entwürfen von Helene Koller-Buchwieser und Hans Steineder zu einem (1954 geweihten) Neubau (Deckenfresko von Hans Alexander Brunner, aus dessen Nachlass 1979 auch der 1945 entstandene Kreuzweg angekauft wurde); das Altargemälde und die Marienstatue hinter dem monstranzartigen Tabernakel schuf der Kremser Hans Freilinger (1967), die Glasfenster gestaltete Karl Hauck. Der geplante Turm blieb unrealisiert.


Literatur

  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 157
  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 240 f.
  • Norbert Rodt: Kirchenbauten in Wien 1945-1975. Auftrag, Aufbau und Aufwand der Kirche in Wien. Wien: Wiener Dom-Verlag 1976 (Veröffentlichungen des Kirchenhistorischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, 19), S. 176 ff.
  • Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag ³1970, 195: Wolfgang Mayer: XII. Meidling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 12), S. 16