Makartstil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Makartstil, beeinflußte die Wohnungseinrichtung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, geken…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Makartstil, beeinflußte die Wohnungseinrichtung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gekennzeichnet durch Plüsch und Pomp, schwere Tür- und Wandbehänge, Vertäfelungen, wuchtige Kronleuchter und [[Makartstrauß]] (Makartzimmer).
+
Makartstil, beeinflusste die Wohnungseinrichtung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gekennzeichnet durch Plüsch und Pomp, schwere Tür- und Wandbehänge, Vertäfelungen, wuchtige Kronleuchter und [[Makartstrauß]] (Makartzimmer).

Version vom 18. August 2014, 15:10 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 1850
Datum bis 1900
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.08.2014 durch WIEN1.lanm09mur

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Makartstil, beeinflusste die Wohnungseinrichtung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gekennzeichnet durch Plüsch und Pomp, schwere Tür- und Wandbehänge, Vertäfelungen, wuchtige Kronleuchter und Makartstrauß (Makartzimmer).