Müllverbrennungsanlage Flötzersteig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1959 |Architekt=Josef Bervar |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse |Bezirk=16 |Straße=Fl…“)
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Müllverbrennungsanlage Flötzersteig (16, Flötzersteig 12), erbaut aufgrund eines 1959 vom Gemeinderat gefaßten Beschlusses 1959-1963 nach Plänen von Josef Bervar (Wiener Stadtbauamt); den Auftrag zur Errichtung der Anlage erhielt die Firma Simmering-Graz-Pauker AG (heute Austrian Energy & Environment SGP/Waagner-Biró), die Verbrennungsroste lieferte die Firma Von Roll. M. 1963 begann die Inbetriebsetzung. Die ersten Abnehmer der abgegebenen Fernwärme waren das Wilhelminenspital, das Pulmologisches Zentrum Baumgartner Höhe, die städtische Zentralwäscherei, das Ottakringer Bad sowie städtische Wohnhausanlagen. Von drei Ofeneinheiten mit einer Verbrennungsleistung von je 200 Tonnen
+
Müllverbrennungsanlage Flötzersteig (16, Flötzersteig 12), erbaut aufgrund eines 1959 vom Gemeinderat gefaßten Beschlusses 1959-1963 nach Plänen von Josef Bervar (Wiener Stadtbauamt); den Auftrag zur Errichtung der Anlage erhielt die Firma Simmering-Graz-Pauker AG (heute Austrian Energy & Environment SGP/Waagner-Biró), die Verbrennungsroste lieferte die Firma Von Roll. Mitte 1963 begann die Inbetriebsetzung. Die ersten Abnehmer der abgegebenen Fernwärme waren das Wilhelminenspital, das Pulmologisches Zentrum Baumgartner Höhe, die städtische Zentralwäscherei, das Ottakringer Bad sowie städtische Wohnhausanlagen. Von drei Ofeneinheiten mit einer Verbrennungsleistung von je 200 Tonnen
 
Müll/Tag werden 130.000-200.000 Tonnen Müll verbrannt (1994 183.000 Tonnen); ein Zehntel bleibt als Schlacke zurück. 1984 wurde die Anlage von der Stadt Wien an die Fernwärme Wien GmbH, (eine Tochtergesellschaft der Stadt Wien) verpachtet. Zur Emissionsminderung wurde eine Rauchgaswäsche
 
Müll/Tag werden 130.000-200.000 Tonnen Müll verbrannt (1994 183.000 Tonnen); ein Zehntel bleibt als Schlacke zurück. 1984 wurde die Anlage von der Stadt Wien an die Fernwärme Wien GmbH, (eine Tochtergesellschaft der Stadt Wien) verpachtet. Zur Emissionsminderung wurde eine Rauchgaswäsche
 
eingebaut. 1990/91 wurden die Roste und Kesselanlagen erneuert beziehungsweise generalsaniert, 1992 wurde eine neue Denox-Anlage installiert und ein neuer 100 Meter hoher Schlot in Betrieb genommen (der alte wurde abgebrochen).
 
eingebaut. 1990/91 wurden die Roste und Kesselanlagen erneuert beziehungsweise generalsaniert, 1992 wurde eine neue Denox-Anlage installiert und ein neuer 100 Meter hoher Schlot in Betrieb genommen (der alte wurde abgebrochen).

Version vom 2. September 2013, 18:44 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Josef Bervar
Prominente Bewohner
PageID 13892
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.09.2013 durch WIEN1.lanm08w11
  • 16., Flötzersteig 12

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 24.61" N, 16° 17' 23.43" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Müllverbrennungsanlage Flötzersteig (16, Flötzersteig 12), erbaut aufgrund eines 1959 vom Gemeinderat gefaßten Beschlusses 1959-1963 nach Plänen von Josef Bervar (Wiener Stadtbauamt); den Auftrag zur Errichtung der Anlage erhielt die Firma Simmering-Graz-Pauker AG (heute Austrian Energy & Environment SGP/Waagner-Biró), die Verbrennungsroste lieferte die Firma Von Roll. Mitte 1963 begann die Inbetriebsetzung. Die ersten Abnehmer der abgegebenen Fernwärme waren das Wilhelminenspital, das Pulmologisches Zentrum Baumgartner Höhe, die städtische Zentralwäscherei, das Ottakringer Bad sowie städtische Wohnhausanlagen. Von drei Ofeneinheiten mit einer Verbrennungsleistung von je 200 Tonnen Müll/Tag werden 130.000-200.000 Tonnen Müll verbrannt (1994 183.000 Tonnen); ein Zehntel bleibt als Schlacke zurück. 1984 wurde die Anlage von der Stadt Wien an die Fernwärme Wien GmbH, (eine Tochtergesellschaft der Stadt Wien) verpachtet. Zur Emissionsminderung wurde eine Rauchgaswäsche eingebaut. 1990/91 wurden die Roste und Kesselanlagen erneuert beziehungsweise generalsaniert, 1992 wurde eine neue Denox-Anlage installiert und ein neuer 100 Meter hoher Schlot in Betrieb genommen (der alte wurde abgebrochen).