Ludwig Lazarus Zamenhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Zamenhof, Lazarus Ludwig |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=15.12.1859 |Geburtsort=Bialystok, Ukraine |von Objekt=Person |Sterbedatum=1…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Geburtsdatum=15.12.1859
|Geburtsdatum=15.12.1859
|Geburtsort=Bialystok, Ukraine
|Geburtsort=Bialystok, Ukraine
|von Objekt=Person
|Sterbedatum=14.04.1917
|Sterbedatum=14.04.1917
|Sterbeort=Warschau
|Sterbeort=Warschau
|von Objekt=Person
|Beruf=Augenarzt
|Beruf=Augenarzt
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Zeile 23: Zeile 21:
1905 fand der erste Weltkongress für Esperanto in Bologne-sur-Mer statt.  
1905 fand der erste Weltkongress für Esperanto in Bologne-sur-Mer statt.  


In Paris wurde Zama damals zum Ritter der Ehrenlegion geschlagen: Noch vor dem ersten Weltkrieg erschien die erste medizinische Zeitschrift in Esperanto. Am Haus 8, Florianigasse 8, befand sich bis 1938 eine Gedenktafel für Zamenhof. (Wohnhaus 1886 und 1897);
In Paris wurde Zamenhof damals zum Ritter der Ehrenlegion geschlagen: Noch vor dem ersten Weltkrieg erschien die erste medizinische Zeitschrift in Esperanto.  
 
Am Haus 8, Florianigasse 8, befand sich bis 1938 eine Gedenktafel für Zamenhof. (Wohnhaus 1886 und 1897);


[[Zamenhofdenkmal]], [[Zamenhofgasse]] (11; 12).  
[[Zamenhofdenkmal]], [[Zamenhofgasse]] (11; 12).  

Version vom 16. August 2013, 17:02 Uhr

Daten zur Person
PersonennameName der Person Zamenhof, Lazarus Ludwig
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  6939
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Dezember 1859
GeburtsortOrt der Geburt Bialystok, Ukraine
SterbedatumSterbedatum 14. April 1917
SterbeortSterbeort Warschau
BerufBeruf Augenarzt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 8., Florianigasse 8
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ritter der Ehrenlegion

Zamenhof Lazarus Ludwig (Aussprache Samenhof), * 15. Dezember 1859 Bialystok, Ukraine, † 14. April 1917 Warschau, Augenarzt, Erfinder des Esperanto.

Schon in der Schulzeit philologisch interessiert, hatte Zamenhof bereits 1878 den ersten Versuch der Schaffung einer Internationalen Sprache unternommen. 1887 war diese schließlich zur Welthilfssprache "Linguo internacia - Esperanto" ausgereift. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Zamenhof, der zuvor in Moskau und Warschau studiert hatte, in Wien zur ophthalmologischen Ausbildung und praktizierte später im Warschauer Armenviertel.

1905 fand der erste Weltkongress für Esperanto in Bologne-sur-Mer statt.

In Paris wurde Zamenhof damals zum Ritter der Ehrenlegion geschlagen: Noch vor dem ersten Weltkrieg erschien die erste medizinische Zeitschrift in Esperanto.

Am Haus 8, Florianigasse 8, befand sich bis 1938 eine Gedenktafel für Zamenhof. (Wohnhaus 1886 und 1897);

Zamenhofdenkmal, Zamenhofgasse (11; 12).

Literatur

  • Isidor Fischer [Hg.]: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 2: Kon-Zweig. Nachträge und Berichtigungen. München: Urban & Schwarzenberg 1963
  • F. Besold: Dr. med. Lazarus Ludwig Zamenhof (1859-1917) - Arzt und Schöpfer des "Esperanto". In: Münchner medizinischer Wochenschrift 101 (1959), S. 2412 ff.
  • Arthur Laminger: Die Welthilfssprache des Lazerus Ludwig Zamenhof. In: Der öffentliche Bedienstete 4 (1979), S. 4 f.
  • Wochenschau, 28.06.1981, S, 16
  • Karl Hilscher: Meidling. Wiens 12. Gemeindebezirk. Wien: Jugend & Volk 1923, S. 273
  • Das Josefstädter Heimatmuseum. Wien: Neuer Wiener Pressedienst, H. 7, S- 5