Daten zum Eintrag
Datum von 1823
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.05.2014 durch WIEN1.lanm09mer
  • Josef & Ludwig Lobmeyr, k. u. k. Hofglaser und Hofglaswarenhändler (1860)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 18.60" N, 16° 22' 14.90" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Lobmeyr, Firma (1, Kärntner Straße 26). Joseph Lobmeyr senior gründete 1823 seine Glaserzeugung (Herstellung feinstgeschliffener Biedermeiergläser), siedelte sich wenig später in der Kärntner Straße an und wurde 1835 anläßlich der Lieferung eines ersten Services für die Hofburg zum K. u. k. Hoflieferanten ernannt. Ab 1860 durfte sich die Firma (nunmehr unter der Leitung der Brüder Josef junior und Ludwig Lobmeyr) „Josef & Ludwig Lobmeyr, k. u. k. Hofglaser und Hofglaswarenhändler" nennen. Die Brüder Lobmeyr trafen am Beginn ihrer Tätigkeit eine radikale unternehmerische Entscheidung und vernichteten, um ihre Kunden für eine moderne Stilrichtung zu gewinnen, das gesamte Biedermeier-Warenlager ihres Vaters; die neue Firmenphilosophie, eine konsequente Unterstützung der Avantgarde, brachte Erfolg. 1862 stellten die Brüder Lobmeyr, die ihre Firma inzwischen zu internationalem Ansehen gebracht hatten, auf der Londoner Weltausstellung außergewöhnliches Trinkservice aus geschliffenem und graviertem Glas aus. Nach Josefs Tod (1864) war Ludwig Lobmeyr Alleininhaber. 1902 trat sein Neffe Stefan Rath als Gesellschafter in die Firma ein, übernahm 1917 den Betrieb, gründete eine Werkstätte in Steinschönau (Böhmen) und war auf der Kunstgewerbeausstellung 1925 in Paris mit seinen Kreationen äußerst erfolgreich (Grand Prix auf der Triennale in Mailand 1933 und auf der Weltausstellung in Paris 1937). 1938 übernahm Raths Sohn Hans Harald den Betrieb; er setzte sich vor allem für die Entwicklung zeitgenössischer Repräsentationsbeleuchtung ein. 1946 gründete er eine Berufsschule für Glasveredelung in Kramsach und 1949 gemeinsam mit Wilhelm Mahla die Salzburger Cristallglas-GmbH. 1958 wurde die Firma „Lobmeyr Werkstätte GmbH. Wien" als Werkstättenbetrieb des Stammhauses eröffnet und produziert neuartige Beleuchtungskörper nach Entwürfen von Hans Harald Rath, der 1966 von ihm produzierte Luster als österreichisches Staatsgeschenk anläßlich der Eröffnung der Metropolitan Opera nach New York schickte. 1968 übernahmen nach seinem Tod die Söhne Harald, Peter und Stefan den Betrieb. Sie führten die internationale Studioglasbewegung in Österreich ein, gründeten ein erstes Glasstudio an der Keramikfachschule in Stoob (Burgenland) und das berühmt gewordene Glasstudio im Franzensbad in Baden. 1973 wurde eine Jubiläumsausstellung im Museum für angewandte Kunst gezeigt und das Stammhaus in der Kärntner Straße erweitert. Für die Wiederherstellung des Portals (des einzig erhaltenen gründerzeitlichen Portals in der Kärntner Straße) erhielt Lobmeyr 1994 den ersten Preis des Portalgestaltungswettbewerbs der Jungen Wirtschaft. Siehe auch Glasmuseum Lobmeyr. Die Familiengruft befand sich am St. Marxer Friedhof.