Limonadezelt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Limonadehütte (Limonadezelt; 1, Graben). 1754 erhielt Johann Jakob Taroni die Bewilligung, vor …“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Limonadehütte (Limonadezelt; 1, Graben). 1754 erhielt Johann Jakob Taroni die Bewilligung, vor seinem Kaffeehaus (Conskriptionsnummer 114; 1, Graben 15) ein Zelt mit „Erfrischungswasser" aufzustellen. Er war damit der Begründer der sogenannten Sommerkaffeehäuser, die sich bis in die Gegenwart erhalten haben (eine Verbindung zwischen Taronis Vorname und dem Begriff des „Schanigartens" könnte zur Diskussion stehen.
+
Limonadehütte (Limonadezelt; 1, Graben). 1754 erhielt Johann Jakob Taroni die Bewilligung, vor seinem Kaffeehaus (Conskriptionsnummer 114; 1, Graben 15) ein Zelt mit „Erfrischungswasser" aufzustellen. Er war damit der Begründer der sogenannten Sommerkaffeehäuser, die sich bis in die Gegenwart erhalten haben (eine Verbindung zwischen Taronis Vornamen und dem Begriff des „[[Schanigarten|Schanigartens" könnte zur Diskussion stehen.

Version vom 18. August 2014, 10:31 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.08.2014 durch WIEN1.lanm09mur

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Limonadehütte (Limonadezelt; 1, Graben). 1754 erhielt Johann Jakob Taroni die Bewilligung, vor seinem Kaffeehaus (Conskriptionsnummer 114; 1, Graben 15) ein Zelt mit „Erfrischungswasser" aufzustellen. Er war damit der Begründer der sogenannten Sommerkaffeehäuser, die sich bis in die Gegenwart erhalten haben (eine Verbindung zwischen Taronis Vornamen und dem Begriff des „[[Schanigarten|Schanigartens" könnte zur Diskussion stehen.