Limesstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
 +
 
Limesstraße, moderne Bezeichnung für die Verbindungsstraße zwischen den Militärlagern an den Grenzen des Römischen Reichs. Die Limesstraße war ein Bestandteil der militärischen Sicherungsmaßnahmen an den Nordgrenzen des Römischen Reichs; sie wurde vom Militär errichtet, erhalten und benützt. Deshalb sind die Tore der Militärlager, den zivilen Städten gleich, Anfangs- und Endpunkte der Straßen. Im Wiener Stadtgebiet ist der Verlauf der Limesstraße einigermaßen gut zu verfolgen beziehungsweise zu rekonstruieren: 19, Eroicagasse-Pfarrplatz - St. Michael-Döblinger Hauptstraße - 9, Währinger Straße - 1, Herrengasse – Michaelerplatz – Augustinerstraße - 4, Karlsplatz (?) - 3, Rennweg - 11, Simmeringer Hauptstraße – Zentralfriedhof. In der heutigen Innenstadt bildete die Limesstraße die Achse des älteren, 1994 im Bereich der Freyung identifizierten Militärlagers. Die Errichtung des steinernen Legionslagers um 100 nach Christus erforderte eine Verschwenkung auf die Linie 1, Wipplingerstraße-Hohe Brücke-Ertlgasse-Wollzeile-Weiskirchnerstraße (?); die Fortsetzung ist unklar, verläuft aber eher nicht durch die Landstraßer Hauptstraße. Die Trasse der älteren Limesstraße wurde anscheinend als Umgehungsstraße beibehalten; ihre Kreuzung mit der aus dem Legionslager kommenden Südstraße ist in den Ausgrabungen am Michaelerplatz erkennbar.  
 
Limesstraße, moderne Bezeichnung für die Verbindungsstraße zwischen den Militärlagern an den Grenzen des Römischen Reichs. Die Limesstraße war ein Bestandteil der militärischen Sicherungsmaßnahmen an den Nordgrenzen des Römischen Reichs; sie wurde vom Militär errichtet, erhalten und benützt. Deshalb sind die Tore der Militärlager, den zivilen Städten gleich, Anfangs- und Endpunkte der Straßen. Im Wiener Stadtgebiet ist der Verlauf der Limesstraße einigermaßen gut zu verfolgen beziehungsweise zu rekonstruieren: 19, Eroicagasse-Pfarrplatz - St. Michael-Döblinger Hauptstraße - 9, Währinger Straße - 1, Herrengasse – Michaelerplatz – Augustinerstraße - 4, Karlsplatz (?) - 3, Rennweg - 11, Simmeringer Hauptstraße – Zentralfriedhof. In der heutigen Innenstadt bildete die Limesstraße die Achse des älteren, 1994 im Bereich der Freyung identifizierten Militärlagers. Die Errichtung des steinernen Legionslagers um 100 nach Christus erforderte eine Verschwenkung auf die Linie 1, Wipplingerstraße-Hohe Brücke-Ertlgasse-Wollzeile-Weiskirchnerstraße (?); die Fortsetzung ist unklar, verläuft aber eher nicht durch die Landstraßer Hauptstraße. Die Trasse der älteren Limesstraße wurde anscheinend als Umgehungsstraße beibehalten; ihre Kreuzung mit der aus dem Legionslager kommenden Südstraße ist in den Ausgrabungen am Michaelerplatz erkennbar.  
 +
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
* O. Harl, Der Verlauf der L. im Stadtgebiet von W., in: V. Maxfield, M. Dobson (Hgg.), Roman Frontier Studies, in: Proceedings of the XVth international congress of Roman frontier studies (1989), S. 225 ff. {{Überarbeiten}}
+
* Ortolf Harl: Der Verlauf der Limesstraße im Stadtgebiet von Wien. In: Valerie A. Maxfield / Michael J. Dobson [Hgg.]: Roman Frontier Studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. Exeter: Univ. of Exeter Press 1991, S. 225-229

Version vom 12. Mai 2014, 09:18 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 0020 JL
Datum bis 0400 JL
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.05.2014 durch WIEN1.lanm09mai

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 30.34" N, 16° 21' 59.17" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Limesstraße, moderne Bezeichnung für die Verbindungsstraße zwischen den Militärlagern an den Grenzen des Römischen Reichs. Die Limesstraße war ein Bestandteil der militärischen Sicherungsmaßnahmen an den Nordgrenzen des Römischen Reichs; sie wurde vom Militär errichtet, erhalten und benützt. Deshalb sind die Tore der Militärlager, den zivilen Städten gleich, Anfangs- und Endpunkte der Straßen. Im Wiener Stadtgebiet ist der Verlauf der Limesstraße einigermaßen gut zu verfolgen beziehungsweise zu rekonstruieren: 19, Eroicagasse-Pfarrplatz - St. Michael-Döblinger Hauptstraße - 9, Währinger Straße - 1, Herrengasse – Michaelerplatz – Augustinerstraße - 4, Karlsplatz (?) - 3, Rennweg - 11, Simmeringer Hauptstraße – Zentralfriedhof. In der heutigen Innenstadt bildete die Limesstraße die Achse des älteren, 1994 im Bereich der Freyung identifizierten Militärlagers. Die Errichtung des steinernen Legionslagers um 100 nach Christus erforderte eine Verschwenkung auf die Linie 1, Wipplingerstraße-Hohe Brücke-Ertlgasse-Wollzeile-Weiskirchnerstraße (?); die Fortsetzung ist unklar, verläuft aber eher nicht durch die Landstraßer Hauptstraße. Die Trasse der älteren Limesstraße wurde anscheinend als Umgehungsstraße beibehalten; ihre Kreuzung mit der aus dem Legionslager kommenden Südstraße ist in den Ausgrabungen am Michaelerplatz erkennbar.


Literatur

  • Ortolf Harl: Der Verlauf der Limesstraße im Stadtgebiet von Wien. In: Valerie A. Maxfield / Michael J. Dobson [Hgg.]: Roman Frontier Studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. Exeter: Univ. of Exeter Press 1991, S. 225-229