Lacygrabmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Prominente Bewohner=Johann Georg von Browne
 
|Prominente Bewohner=Johann Georg von Browne
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Bildname=Lacy-Grab.jpg
 +
|Bildunterschrift=Lacy-Gram am 26. April 1914.
 +
|Bildquelle=WStLA, Fotosammlung Greiner, FF.2/4
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Koordinaten manuell=48.243369,16.279764
 
|Koordinaten manuell=48.243369,16.279764
Zeile 18: Zeile 22:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Lacy-Grabmal (17, Neuwaldegger Park). [[Franz Moritz Lacy|Franz Moritz Graf Lacy]] ließ sich nach 1780 auf eigenem Besitz (Alternative zum josephinischen Verbot pompöser Bestattungen in Kirchen) ein von einer kreisförmig gepflanzten Baumgruppe umgebenes "Rousseaugrab" anlegen: die für sich selbst und seinen Neffen Feldzeugmeister [[Johann Georg von Browne|Georg Graf Browne]] (* 18. Februar 1742 Moskau, † 14. Oktober 1794 Wien) bestimmte, von einem Lanzengitter umfriedete klassizistische Grablege "Moritzruhe" (schmuckloser Grabtempel mit vier toskanischen Säulen an der Eingangsseite und Dreieckgiebel, im Inneren Tafeln mit Darstellung der militärischen Erfolge).
+
Lacy-Grabmal ([[17]], [[Neuwaldegger Park]]). [[Franz Moritz Lacy|Franz Moritz Graf Lacy]] ließ sich nach 1780 auf eigenem Besitz (Alternative zum josephinischen Verbot pompöser Bestattungen in Kirchen) ein von einer kreisförmig gepflanzten Baumgruppe umgebenes "Rousseaugrab" anlegen: die für sich selbst und seinen Neffen Feldzeugmeister [[Johann Georg von Browne|Georg Graf Browne]] (* 18. Februar 1742 Moskau, † 14. Oktober 1794 Wien) bestimmte, von einem Lanzengitter umfriedete [[Klassizismus|klassizistische]] Grablege "Moritzruhe" (schmuckloser Grabtempel mit vier toskanischen Säulen an der Eingangsseite und Dreieckgiebel, im Inneren Tafeln mit Darstellung der militärischen Erfolge).
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 3. Juli 2018, 10:09 Uhr

Lacy-Gram am 26. April 1914.
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Denkmal
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Franz Moritz Lacy
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Johann Georg von Browne
PageID 26695
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.07.2018 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname Lacy-Grab.jpg
Bildunterschrift Lacy-Gram am 26. April 1914.
  • 17., Neuwaldegger Straße
  • 17., Höhenstraße

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 36.13" N, 16° 16' 47.15" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Lacy-Grabmal (17, Neuwaldegger Park). Franz Moritz Graf Lacy ließ sich nach 1780 auf eigenem Besitz (Alternative zum josephinischen Verbot pompöser Bestattungen in Kirchen) ein von einer kreisförmig gepflanzten Baumgruppe umgebenes "Rousseaugrab" anlegen: die für sich selbst und seinen Neffen Feldzeugmeister Georg Graf Browne (* 18. Februar 1742 Moskau, † 14. Oktober 1794 Wien) bestimmte, von einem Lanzengitter umfriedete klassizistische Grablege "Moritzruhe" (schmuckloser Grabtempel mit vier toskanischen Säulen an der Eingangsseite und Dreieckgiebel, im Inneren Tafeln mit Darstellung der militärischen Erfolge).

Literatur

  • G. Berger: Spuren der Vergänglichkeit. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. 44 (1989), Beiheft l, S. 7
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 326 ff.
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 177
  • Helmut Kretschmer: XVII. Hernals. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 17), S. 62