Kupferschmiede: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Begriff
 
{{Begriff
|Art des Begriffs = Berufsbezeichnung
+
|Art des Begriffs=Berufsbezeichnung
|Andere Bezeichnung =
+
|Datum bis unbekannt=Nein
|Frühere Bezeichnung =
+
|Stadtplan Anzeige=Nein
|Nachweisbar von =
 
|Nachweisbar bis =
 
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
 
}}
 
}}
 
Kupferschmiede lassen sich in [[Wien]] seit Ende des 14. Jahrhunderts nachweisen; 1668 erhielten sie eine [[Handwerksordnung]]. Im Gegensatz zu den Kupferhammerschmieden, die ihre Produkte in arbeitsteiligen Hammerschmieden herstellten, arbeitete der kleinhandwerkliche Kupferschmied in einer kleinen Werkstätte ohne Hammerwerk und stellte aus Kupfer Gegenstände des täglichen Gebrauchs her (Kessel, Töpfe, Pfannen, Kannen, Becher usw.).
 
Kupferschmiede lassen sich in [[Wien]] seit Ende des 14. Jahrhunderts nachweisen; 1668 erhielten sie eine [[Handwerksordnung]]. Im Gegensatz zu den Kupferhammerschmieden, die ihre Produkte in arbeitsteiligen Hammerschmieden herstellten, arbeitete der kleinhandwerkliche Kupferschmied in einer kleinen Werkstätte ohne Hammerwerk und stellte aus Kupfer Gegenstände des täglichen Gebrauchs her (Kessel, Töpfe, Pfannen, Kannen, Becher usw.).
Zeile 12: Zeile 9:
 
Ende des 17. Jahrhunderts ist am [[Neuer Markt|Neuen Markt]] eine Kupferschmiedewerkstätte belegt ([[Neuer_Markt_13|"Kupferschmiedhaus"]]); die [[Kupferschmiedgasse]], die den Neuen Markt mit der [[Kärntner Straße]] verband, verdankt ihren Namen diesem Gewerbe.
 
Ende des 17. Jahrhunderts ist am [[Neuer Markt|Neuen Markt]] eine Kupferschmiedewerkstätte belegt ([[Neuer_Markt_13|"Kupferschmiedhaus"]]); die [[Kupferschmiedgasse]], die den Neuen Markt mit der [[Kärntner Straße]] verband, verdankt ihren Namen diesem Gewerbe.
  
 +
==Wappen==
 +
In Schwarz auf grünem Dreiberge zwei silberne, goldbewehrte und rotgezungte Greife mit untergeschlagenen Schwänzen, die einen Kupferkessel halten, über dem der [[Wiener Wappen|Wiener Kreuzschild]] zu sehen ist.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
Zeile 19: Zeile 18:
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin / Boston: de Gruyter 2015, S. 423
 
* Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin / Boston: de Gruyter 2015, S. 423
 +
*Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904, Taf. V
 +
*Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 25, Taf. V
 
* Rudi Palla: Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe. Reprint der limitierten Bleisatzausgabe. Frankfurt am Main: Eichborn 1994 (Die andere Bibliothek, 115), S. 172 ff.
 
* Rudi Palla: Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe. Reprint der limitierten Bleisatzausgabe. Frankfurt am Main: Eichborn 1994 (Die andere Bibliothek, 115), S. 172 ff.
 
* Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 74
 
* Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 74

Version vom 2. Mai 2020, 11:10 Uhr

Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.05.2020 durch DYN.seevetal

Kupferschmiede lassen sich in Wien seit Ende des 14. Jahrhunderts nachweisen; 1668 erhielten sie eine Handwerksordnung. Im Gegensatz zu den Kupferhammerschmieden, die ihre Produkte in arbeitsteiligen Hammerschmieden herstellten, arbeitete der kleinhandwerkliche Kupferschmied in einer kleinen Werkstätte ohne Hammerwerk und stellte aus Kupfer Gegenstände des täglichen Gebrauchs her (Kessel, Töpfe, Pfannen, Kannen, Becher usw.).

Ende des 17. Jahrhunderts ist am Neuen Markt eine Kupferschmiedewerkstätte belegt ("Kupferschmiedhaus"); die Kupferschmiedgasse, die den Neuen Markt mit der Kärntner Straße verband, verdankt ihren Namen diesem Gewerbe.

Wappen

In Schwarz auf grünem Dreiberge zwei silberne, goldbewehrte und rotgezungte Greife mit untergeschlagenen Schwänzen, die einen Kupferkessel halten, über dem der Wiener Kreuzschild zu sehen ist.

Quellen

Literatur

  • Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin / Boston: de Gruyter 2015, S. 423
  • Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904, Taf. V
  • Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 25, Taf. V
  • Rudi Palla: Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe. Reprint der limitierten Bleisatzausgabe. Frankfurt am Main: Eichborn 1994 (Die andere Bibliothek, 115), S. 172 ff.
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 74