Kreuzzug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Kreuzzug, militärische Aktion, die im Mittelalter von christlichen europäischen Herrschern zur…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Kreuzzug, militärische Aktion, die im Mittelalter von christlichen europäischen Herrschern zur Eroberung islamischer und „heidnischer" Gebiete unternommen wurde. Beim Zweiten Kreuzzug (1147-1149, Teilnahme [[Heinrichs II. Jasomirgott) und beim Dritten Kreu (1189-1192, Teilnahme [[Leopold V.|Leopolds V.]], der bei der Eroberung von Akkon 1191 mit König [[Richard Löwenherz]] in Streit geriet) berührten Heeresgruppen auf der Route Bayern-Österreich-Ungarn-Byzanz auch Wien (Anwesenheit Kaiser Friedrichs Barbarossa 1189). Am Fünften Kreuzzug (1217-1221 [Schiffsexpedition]), der sich gegen die islamische Herrschaft in Ägypten richtete, nahm Leopold VI. teil. Letztlich blieb der Islam siegreich; mit dem Fall von Akkon als letzter christlicher Bastion (1291) ging die Kreuzzugsbewegung zu Ende. Die Bekämpfung von Islam und Heidentum übernahmen die Ritterorden (die [[Johanniter]] [Malteser] kämpften gegen die Türken im Mittelmeer, der [[Deutscher Orden|Deutsche Orden]] wandte sich gegen die heidnischen Preußen [Teilnahme von König Přemysl [[Ottokar II.]] 1254, von Herzog [[Albrecht III.]] 1371]). Als Kreuzzug galt auch der von [[János Hunyady]] und dem Prediger [[Johannes Capistran|Johannes von Capistran]] geführte Feldzug gegen
+
Kreuzzug, militärische Aktion, die im Mittelalter von christlichen europäischen Herrschern zur Eroberung islamischer und „heidnischer" Gebiete unternommen wurde. Beim Zweiten Kreuzzug (1147-1149, Teilnahme [[Heinrich II.|Heinrichs II.]] Jasomirgott) und beim Dritten Kreuzzug (1189-1192, Teilnahme [[Leopold V.|Leopolds V.]], der bei der Eroberung von Akkon 1191 mit König [[Richard Löwenherz]] in Streit geriet) berührten Heeresgruppen auf der Route Bayern-Österreich-Ungarn-Byzanz auch Wien (Anwesenheit Kaiser Friedrichs Barbarossa 1189). Am Fünften Kreuzzug (1217-1221 [Schiffsexpedition]), der sich gegen die islamische Herrschaft in Ägypten richtete, nahm Leopold VI. teil. Letztlich blieb der Islam siegreich; mit dem Fall von Akkon als letzter christlicher Bastion (1291) ging die Kreuzzugsbewegung zu Ende. Die Bekämpfung von Islam und Heidentum übernahmen die Ritterorden (die [[Johanniter]] [Malteser] kämpften gegen die Türken im Mittelmeer, der [[Deutscher Orden|Deutsche Orden]] wandte sich gegen die heidnischen Preußen [Teilnahme von König Přemysl [[Ottokar II.]] 1254, von Herzog [[Albrecht III.]] 1371]). Als Kreuzzug galt auch der von [[János Hunyady]] und dem Prediger [[Johannes Capistran|Johannes von Capistran]] geführte Feldzug gegen die Türken 1456. Die Kreuzzüge des 12./13. Jahrhunderts vermittelten zahlreiche orientalische Kultureinflüsse.
die Türken 1456. Die Kreuzzüge des 12./13. Jahrhunderts vermittelten zahlreiche orientalische Kultureinflüsse.
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. München 1968, ²1975)
 
*Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. München 1968, ²1975)

Version vom 15. September 2013, 17:44 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 1096 JL
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.09.2013 durch WIEN1.lanm08w04

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Kreuzzug, militärische Aktion, die im Mittelalter von christlichen europäischen Herrschern zur Eroberung islamischer und „heidnischer" Gebiete unternommen wurde. Beim Zweiten Kreuzzug (1147-1149, Teilnahme Heinrichs II. Jasomirgott) und beim Dritten Kreuzzug (1189-1192, Teilnahme Leopolds V., der bei der Eroberung von Akkon 1191 mit König Richard Löwenherz in Streit geriet) berührten Heeresgruppen auf der Route Bayern-Österreich-Ungarn-Byzanz auch Wien (Anwesenheit Kaiser Friedrichs Barbarossa 1189). Am Fünften Kreuzzug (1217-1221 [Schiffsexpedition]), der sich gegen die islamische Herrschaft in Ägypten richtete, nahm Leopold VI. teil. Letztlich blieb der Islam siegreich; mit dem Fall von Akkon als letzter christlicher Bastion (1291) ging die Kreuzzugsbewegung zu Ende. Die Bekämpfung von Islam und Heidentum übernahmen die Ritterorden (die Johanniter [Malteser] kämpften gegen die Türken im Mittelmeer, der Deutsche Orden wandte sich gegen die heidnischen Preußen [Teilnahme von König Přemysl Ottokar II. 1254, von Herzog Albrecht III. 1371]). Als Kreuzzug galt auch der von János Hunyady und dem Prediger Johannes von Capistran geführte Feldzug gegen die Türken 1456. Die Kreuzzüge des 12./13. Jahrhunderts vermittelten zahlreiche orientalische Kultureinflüsse.

Literatur

  • Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. München 1968, ²1975)