Konstantin Danhelovsky

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. September 2013, 11:54 Uhr von WIEN1.lanm08w08 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Danhelovsky, Konstantin |Titel=Hofrat |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=14.02.1857 |Geburtsort=Dolnji-Miholjac, ehemals Jugoslawien |S…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Danhelovsky, Konstantin
Abweichende Namensform
Titel Hofrat
Geschlecht männlich
PageID 26031
GND
Wikidata
Geburtsdatum 14. Februar 1857
Geburtsort Dolnji-Miholjac, ehemals Jugoslawien
Sterbedatum 30. September 1939
Sterbeort Wien
Beruf Theaterforscher, Kunstsammler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.09.2013 durch WIEN1.lanm08w08
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof, Gruft Gruppe 48F
  • 4., Schaumburgergasse 6 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Konstantin Danhelovsky, * 14. Februar 1857 Dolnji-Miholjac, ehemals Jugoslawien, † 30. September 1939 Wien 4, Schaumburgergasse 6 (Zentralfriedhof, Gruft Gruppe 48F), Theaterforscher, Kunstsammler, Gattin Emma Görlich.

Studierte an der Wiener Universität Jus, trat 1883 in die Niederösterreichische Statthalterei ein und arbeitete später beim Obersten Rechnungshof (Hofrat). Seine Sammlung von über 50.000 Porträtfotos bildet einen wichtigen Bestandteil der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek.

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.

Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958

  • Amtsblatt der Stadt Wien, 20.02.1957