Katholiken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
{{Sonstiges
+
{{Organisation
 +
|Art der Organisation=Institution
 +
|Jahr von=117
 +
}}
 +
{{Organisation
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
{{Organisation}}Katholiken (von griechisch katholikos = allgemein). Ursprünglich (ab dem Kirchenvater Ignatius, † um 107/117) Bezeichnung für die Mitglieder der von Christus gestifteten Gesamtkirche (im Gegensatz zu einzelnen Teilen der Kirche), später gleichbedeutend mit „rechtgläubigen Christen" (im Gegensatz zu Gruppen, deren Lehre von jener der Mehrheit abweicht). Seit der von Luther 1517 eingeleiteten Reformation wird zwischen katholischen Christen (die im Papst ihr Oberhaupt als Nachfolger des Apostels Petrus sehen) und evangelischen Christen (die den päpstlichen Primat und den Marienkult ablehnen)
+
Katholiken (von griechisch katholikos = allgemein). Ursprünglich (ab dem Kirchenvater Ignatius, † um 107/117) Bezeichnung für die Mitglieder der von Christus gestifteten Gesamtkirche (im Gegensatz zu einzelnen Teilen der Kirche), später gleichbedeutend mit „rechtgläubigen Christen" (im Gegensatz zu Gruppen, deren Lehre von jener der Mehrheit abweicht). Seit der von Luther 1517 eingeleiteten Reformation wird zwischen katholischen Christen (die im Papst ihr Oberhaupt als Nachfolger des Apostels Petrus sehen) und evangelischen Christen (die den päpstlichen Primat und den Marienkult ablehnen)
unterschieden; schon früher war es zur Abtrennung der griechisch-orthodoxen Kirche gekommen. - Im Bereich der katholischen Kirche gibt es verschiedene Riten (Arten zur Feier des Gottesdiensts und für die Seelsorge): so den römische Ritus (Liturgiesprache Latein), den griechisch-katholischen Ritus u. a.
+
unterschieden; schon früher war es zur Abtrennung der griechisch-orthodoxen Kirche gekommen. Im Bereich der katholischen Kirche gibt es verschiedene Riten (Arten zur Feier des Gottesdiensts und für die Seelsorge): so den römische Ritus (Liturgiesprache Latein), den griechisch-katholischen Ritus und andere.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Gerhard J. Bellinger: Der große Religionsführer. München: 1986, S. 109
 
*Gerhard J. Bellinger: Der große Religionsführer. München: 1986, S. 109

Version vom 8. Juni 2014, 13:30 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 2538
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.06.2014 durch WIEN1.lanm08w13

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Daten zur Organisation

Organisationsdaten

Art der Organisation
Datum von
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 2538
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.06.2014 durch WIEN1.lanm08w13

Adressen

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Bezeichnungen

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Personen

Es wurden noch keine Personen erfasst.

QR-Code


Katholiken (von griechisch katholikos = allgemein). Ursprünglich (ab dem Kirchenvater Ignatius, † um 107/117) Bezeichnung für die Mitglieder der von Christus gestifteten Gesamtkirche (im Gegensatz zu einzelnen Teilen der Kirche), später gleichbedeutend mit „rechtgläubigen Christen" (im Gegensatz zu Gruppen, deren Lehre von jener der Mehrheit abweicht). Seit der von Luther 1517 eingeleiteten Reformation wird zwischen katholischen Christen (die im Papst ihr Oberhaupt als Nachfolger des Apostels Petrus sehen) und evangelischen Christen (die den päpstlichen Primat und den Marienkult ablehnen) unterschieden; schon früher war es zur Abtrennung der griechisch-orthodoxen Kirche gekommen. Im Bereich der katholischen Kirche gibt es verschiedene Riten (Arten zur Feier des Gottesdiensts und für die Seelsorge): so den römische Ritus (Liturgiesprache Latein), den griechisch-katholischen Ritus und andere.

Literatur

  • Gerhard J. Bellinger: Der große Religionsführer. München: 1986, S. 109