Julius Mayreder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Mayreder, Julius |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=25.6.1860 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=15.1.1911 |Sterbeort=Wien |Grabstelle=Zentr…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Personenname=Mayreder, Julius
 
|Personenname=Mayreder, Julius
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=25.6.1860
+
|Geburtsdatum=25.06.1860
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
|Sterbedatum=15.1.1911
+
|Sterbedatum=15.01.1911
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Grabstelle=Zentralfriedhof;
 
|Grabstelle=Zentralfriedhof;

Version vom 20. August 2014, 11:14 Uhr

Daten zur Person
Personenname Mayreder, Julius
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 28829
GND
Wikidata
Geburtsdatum 25. Juni 1860
Geburtsort Wien
Sterbedatum 15. Jänner 1911
Sterbeort Wien
Beruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.08.2014 durch WIEN1.lanm09mer
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof;
  • 9., Porzellangasse 37 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mayreder Julius, * 25. Juni 1860 Wien, † 15. Jänner 1911 Wien 9, Porzellangasse 37 (Zentralfriedhof), Architekt; Bruder des Karl Mayreder. Studierte 1878-1880 an der Technischen Hochschule Wien (bei Heinrich Ferstel), danach an der Akademie der bildenden Künste (bei Friedrich Schmidt) und erhielt den Rompreis. Er baute (hauptsächlich mit seinem Bruder Karl Mayreder) Miethäuser und Villen; Mitglied des Künstlerhauses (1892-1897) beziehungsweise der Secession (ab 1897).


Literatur

  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950