Julie Rauscha

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 28. August 2017, 09:32 Uhr von WIEN1.lanm092f1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Rauscha, Julie |Abweichende Namensform=Haiden, Julia |Geschlecht=weiblich |Geburtsdatum=7.4.1878 |Geburtsort=Wiener Neustadt |Sterbedatu…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Rauscha, Julie
Abweichende Namensform Haiden, Julia
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 50509
GND
Wikidata
Geburtsdatum 7. April 1878
Geburtsort Wiener Neustadt
Sterbedatum 19. Februar 1926
Sterbeort Wiener Neustadt
Beruf
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratin
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.08.2017 durch WIEN1.lanm092f1
Begräbnisdatum 22. Februar 1926
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Julie Rauscha, geborene Haiden *7.4.1878 in Wiener Neustadt, † 19.2.1926 in Wiener Neustadt, war Arbeiterin, Politikerin, Funktionärin der SDAPÖ


Biografie

Julie stammte aus einer sozialdemokratischen Familie. Da ihr Vater gewerkschaftlich im, seit 1870 bestehenden, Fachverein der Schlosser in Wiener Neustadt tätig war, war er in regelmäßigen Abständen arbeitslos. Als er 1883 von den „Bürgersöhnen“ erschlagen wurde und Julie die Schule abgeschlossen hatte, begann sie mit 15 Jahren in der Drahtstiftenfabrik Burkhardt zu arbeiten. Nachdem sie dort versucht hatte einen Streik zu organisieren, verließ sie die Fabrik und wurde Heimarbeiterin. 1894 trat sie den Wiener Neustädter Arbeiterfortbildungsverein bei, der 1896 aufgelöst wurde und im Sozialdemokratischen Wahlverein Wiener Neustadt aufging. Jeden Sonntag wurden Kurse in Stenographie, Handarbeiten und Schreiben angeboten. Darüber hinaus wurden auch Vorträge mit Diskussionen gehalten und Feste gegeben. 1903 wurde der Zentralverein der Heimarbeiterinnen gegründet, bei dem Julie 18 Jahre lang Vorsitzende war. Außerdem wurde sie Delegierte der Wiener Neustädter Bezirksorganisation beim Gesamtparteitag 1913, nahm an allen Parteitagen der Ersten Republik teil und war Delegierte bei Frauenkonferenzen, die den Parteitagen vorausgingen. Im 1 Weltkrieg war sie in der Munitionsfabrik Wöllersdorf angestellt, um die Arbeitsbedingungen in der Kriegsindustrie für Antiagitationszwecke kennenzulernen. Nach dem Krieg wurde sie Mitglied der Wiener Neustädter Kreisorganisation im Landesparteivorstand von Wien und Niederösterreich, Vorsitzende des Landesfrauenkomitees der SdP Niederösterreich und – zusammen mit ihrem Mann – Gründerin des Konsumvereins Wiener Neustadt. Von 1919 bis zu ihrem Tod im Jahr 1926 war sie Abgeordnete im Nationalrat.

Literatur